SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(346.0 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-53195-6

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Wie alles anfing: Genese und Reichweite des Projekts

[Sammelwerksbeitrag]


Dieser Sammelwerksbeitrag gehört zu folgendem Sammelwerk:
Erfolgreich studieren unter Bologna-Bedingungen? Ein empirisches Interventionsprojekt zu hochschuldidaktischer Gestaltung

Bülow-Schramm, Margret
Merkt, Marianne

Abstract

Die Befunde, die 2007 mit der 18. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks (DSW in Kooperation mit der HIS GmbH) bekannt und zum Thema von wissenschaftspolitischen Auseinandersetzungen wurden, waren dramatisch: Im deutschen Bildungswesen entscheidet die soziale Herkunft ganz maßgeblich über den B... mehr

Die Befunde, die 2007 mit der 18. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks (DSW in Kooperation mit der HIS GmbH) bekannt und zum Thema von wissenschaftspolitischen Auseinandersetzungen wurden, waren dramatisch: Im deutschen Bildungswesen entscheidet die soziale Herkunft ganz maßgeblich über den Bildungsweg. Nach den Ergebnissen der PISA-Studien für Deutschland eine weitere Ernüchterung, denn für die Hochschulen schien nun Analoges zu gelten wie für den Schulbereich: Nicht die individuelle Lernfähigkeit ist maßgeblich für die Aufnahme eines Hochschulstudiums, sondern der Bildungsstatus der Eltern. Und dies bei unterdurchschnittlichen Studierquoten in Deutschland. Wie kann in dieser Lage eine gleichberechtigte Teilhabe an einem Studium erreicht werden, nicht nur aus arbeitsmarkt- und konjunkturpolitischen Gründen, sondern weil das "Bürgerrecht auf Bildung" (Dahrendorf) konstitutiv für unsere Gesellschaft sein sollte? Die Rekrutierungspotenziale aus den hochschulnahen Milieus sind nahezu ausgeschöpft. Die zusätzlichen Studierenden, die für 40% Studierende eines Altersjahrgangs (Studierendenquote) benötigt werden, erfordern eine größere Bildungsbeteiligung aller Bevölkerungsgruppen, und das Potenzial der hochschulfernen und einkommensschwächeren Bevölkerungskreise muss dafür ausgeschöpft werden.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bildungsverlauf; Bildungsbeteiligung; Hochschulzugang; Hochschulbildung; Zugangsvoraussetzung; soziale Herkunft; soziale Ungleichheit; Chancengleichheit; Studienverlauf; Studienerfolg; Bundesrepublik Deutschland

Klassifikation
Bildungswesen tertiärer Bereich
Bildungs- und Erziehungssoziologie

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Erfolgreich studieren unter Bologna-Bedingungen? Ein empirisches Interventionsprojekt zu hochschuldidaktischer Gestaltung

Herausgeber
Bülow-Schramm, Margret

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2012

Verlag
W. Bertelsmann Verlag

Erscheinungsort
Bielefeld

Seitenangabe
S. 11-26

DOI
https://doi.org/10.3278/6004290w011

ISBN
978-3-7639-5097-3

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.