SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(230.8 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-53067-9

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Wissenschaftliches Wissen: Ansprüche an eine besondere Wissensform?

[Zeitschriftenartikel]

Eirmbter-Stolbrink, Eva

Abstract

In Erweiterung eines am "ökonomischen Paradigma" orientierten Verständnisses von Wissensgesellschaften wird auf die Pluralität von Wissensformen verwiesen. Innerhalb dieser Wissensformen werden Merkmale der Wissensform des wissenschaftlichen Wissens aufgezeigt. Für die Vermittlung wissenschaftlichen... mehr

In Erweiterung eines am "ökonomischen Paradigma" orientierten Verständnisses von Wissensgesellschaften wird auf die Pluralität von Wissensformen verwiesen. Innerhalb dieser Wissensformen werden Merkmale der Wissensform des wissenschaftlichen Wissens aufgezeigt. Für die Vermittlung wissenschaftlichen Wissens stellt sich die Frage nach den Eigenschaften der Lehr- und Lernmethoden. Ihnen kann die Funktion zugewiesen werden, die spezifische Struktur des wissenschaftlichen Wissens in den mentalen Strukturen der Lernenden zu entfalten. Plädiert wird für eine empirisch verfahrende Erziehungswissenschaft, die sich Fragen der Lernwirksamkeit von Methoden, Verfahren und den in ihnen enthaltenen Elementen zuwendet. Es werden erste empirische Ansätze einer Methodenforschung vorgestellt.... weniger


The understanding of a knowledge-based society that orientates itself alongside an economic paradigm is enhanced by showing up the pluralism of different types of knowledge. Within these different types the specific criteria of scientific knowledge are identified. Concerning the teaching and learnin... mehr

The understanding of a knowledge-based society that orientates itself alongside an economic paradigm is enhanced by showing up the pluralism of different types of knowledge. Within these different types the specific criteria of scientific knowledge are identified. Concerning the teaching and learning of scientific knowledge the question arises by which methods this kind of knowledge can be communicated. These methods are associated with the function of unfolding the specific structure of scientific knowledge within the mental structures of the learner. An empirical approach from an educational science perspective is proposed concerning the effectiveness of learning methods and the elements occurring within teaching and learning processes. First empirical approaches towards the research of these methods are introduced.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Lehrmethode; Wissenschaft; Methodenforschung; Lernen; Erziehungswissenschaft; Lernmethode; Wissen

Klassifikation
Unterricht, Didaktik
Wissenssoziologie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2011

Seitenangabe
S. 35-44

Zeitschriftentitel
REPORT - Zeitschrift für Weiterbildungsforschung, 34 (2011) 2

Heftthema
Wissen: Potenzial und Macht

DOI
https://doi.org/10.3278/REP1102W035

ISSN
0177-4166

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.