SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(239.8 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-53050-9

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Lebenslanges Lernen im Kontext der Verwissenschaftlichung von Arbeit: Außerschulische Lernorte und Lernwege aus subjektwissenschaftlicher Sicht

[Zeitschriftenartikel]

Langemeyer, Ines

Abstract

Außerschulische Lernorte und Lernwege werden vor dem Hintergrund einer neuen Verwissenschaftlichung der Arbeit diskutiert, die auf die informationstechnologische Produktionsweise zurückgeführt wird. Diese bringt in der Arbeit ein neues Verhältnis von Theorie und Praxis hervor, weshalb den Arbeitende... mehr

Außerschulische Lernorte und Lernwege werden vor dem Hintergrund einer neuen Verwissenschaftlichung der Arbeit diskutiert, die auf die informationstechnologische Produktionsweise zurückgeführt wird. Diese bringt in der Arbeit ein neues Verhältnis von Theorie und Praxis hervor, weshalb den Arbeitenden heute eine strategische Rolle im Arbeitsprozess zukommt: Sie müssen Prozesse optimieren, Ziele präzisieren und finden, Handlungsweisen im Kontext eines gesamten Arbeitsprozesses reflektieren etc. Mit dieser Verwissenschaftlichung eröffnet sich eine Chance, "lebenslanges Lernen" an der Methode einer "entwickelnden Arbeits- und Technikforschung" auszurichten und Exklusionseffekte des Bildungssystems zu überwinden. Ein subjektwissenschaftliches Lernverständnis ist dafür unabdingbar.... weniger


Sites and trajectories of learning disconnected from schooling and traditional training are discussed against the background of a new scientification of work related to the shift towards an information technological mode of production. This scientification is rooted in a new relation of theory and p... mehr

Sites and trajectories of learning disconnected from schooling and traditional training are discussed against the background of a new scientification of work related to the shift towards an information technological mode of production. This scientification is rooted in a new relation of theory and practice at work. Accordingly, workers play a new strategic role in work processes: they have to optimize procedures, define and search for reasonable objectives, reflect on methods and strategies of action etc. This scientification provides the possibility to link "lifelong learning" to "developmental work and technology research" and to overcome effects of exclusion within the educational system. A subject scientific approach to learning is essential for this.... weniger

Thesaurusschlagwörter
lebenslanges Lernen; Lernort; Theorie-Praxis; Arbeit; Verwissenschaftlichung; Bildungsverlauf; Qualifikation; Subjektivierung

Klassifikation
Bildungs- und Erziehungssoziologie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2010

Seitenangabe
S. 56-64

Zeitschriftentitel
REPORT - Zeitschrift für Weiterbildungsforschung, 33 (2010) 2

Heftthema
Lernorte und Lernwege

DOI
https://doi.org/10.3278/REP1002W056

ISSN
0177-4166

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.