SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(630.0 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-53030

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Der gemeine Machiavellismus: zur dramatologischen Rekonstruktion erfolgsorientierten Alltagshandelns

Nasty Machiavellism: the dramatological reconstruction of everyday success-oriented actions
[Zeitschriftenartikel]

Hitzler, Ronald

Abstract

The deep suspicion of the whole world playing acts be understood as the thematical entry - in close relation to the work of Erving Goffman - to what is meant by a dramatological perspective on human societal life. From this point of view orders of interaction seem like problems on principle for ever... mehr

The deep suspicion of the whole world playing acts be understood as the thematical entry - in close relation to the work of Erving Goffman - to what is meant by a dramatological perspective on human societal life. From this point of view orders of interaction seem like problems on principle for every participant. That means, actors are asked to interpret situations, to select alternatives of action, and to apply schemas of interpretation in a rather permanent way. The fact that this happens quite normally in a most experienced way does not influence the actors need of acting in a strategical manner. This logic of action - that we call 'proto-political' - includes the bright dimension of normal, daily and common machiavellism of human societal life.... weniger


Der Autor entwickelt den dramatologischen Ansatz am besonders "dramatischen" Beispiel des "gemeinen Machiavellismus" und seiner Aktionsform, dem protopolitischen Handeln. Machiavelli hat vor allem eine Deskription der impliziten Regeln der politischen Konstruktion von Wirklichkeit geleistet und somi... mehr

Der Autor entwickelt den dramatologischen Ansatz am besonders "dramatischen" Beispiel des "gemeinen Machiavellismus" und seiner Aktionsform, dem protopolitischen Handeln. Machiavelli hat vor allem eine Deskription der impliziten Regeln der politischen Konstruktion von Wirklichkeit geleistet und somit darauf aufmerksam gemacht, daß das menschliche Zusammenleben aus einer Reihe von "Spielen" besteht, die unterschiedlichen Regeln folgen. Kernpunkt der protopolitischen Handlungslogik ist die Erlangung und Sicherung von "Definitionsmacht". Der gemeine Machiavellismus, so zeigt der Autor, markiert die Diskrepanz zwischen offenkundigem Konventionalismus und impliziten, individuellen Definitionsinteressen. Protopolitisches Handeln als Form sozialen Handelns findet auf allen Ebenen des sozialen Zusammenlebens statt. Der dramatologische Ansatz dient mithin nicht der Kritik von Definitionsmacht, sondern deren struktureller "Ent-Deckung" und analytischer Demaskierung. (ICD)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Handlung; Macht; Akteur; Realität; Handlungstheorie; Definition; Machiavellismus; Problem; Situation; Alltag

Klassifikation
Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie

Methode
Theoriebildung; Grundlagenforschung

Freie Schlagwörter
Alltagshandeln; Konventionen

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1993

Seitenangabe
S. 133-147

Zeitschriftentitel
Sociologia Internationalis, 31 (1993) 2

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.