SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(232.3 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-53021-9

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Freiwilliges Engagement und Lernen: Ergebnisse der Freiwilligensurveys der Bundesregierung

[Zeitschriftenartikel]

Geiss, Sabine

Abstract

Die Qualität einer Gesellschaft bemisst sich unter anderem daran, in welchem Ausmaß die Bürger/innen sich an öffentlichen Aktivitäten beteiligen und inwiefern sie zu freiwilligem Engagement bereit sind. Je höher das freiwillige Engagement, desto gefestigter ist die »Zivilgesellschaft« als Kern einer... mehr

Die Qualität einer Gesellschaft bemisst sich unter anderem daran, in welchem Ausmaß die Bürger/innen sich an öffentlichen Aktivitäten beteiligen und inwiefern sie zu freiwilligem Engagement bereit sind. Je höher das freiwillige Engagement, desto gefestigter ist die »Zivilgesellschaft« als Kern einer modernen »Bürgergesellschaft« (Pollack 2004). Umgekehrt profitieren aber auch Freiwillige von der Ausübung ihrer Tätigkeit durch den Erwerb vielfältiger Kompetenzen. So erweitert sich z.B. ihr soziales Umfeld durch neue Kontakte, sie lernen, zwischen verschiedenen Interessengruppen zu vermitteln, und übernehmen Verantwortung für sich und andere. In zunehmendem Maße spielt auch der Erwerb von Fachwissen bei der Ausübung der freiwilligen Tätigkeit eine Rolle. Freiwilliges Engagement stellt also ein immer wichtigeres »informelles« Lernfeld dar. Einblicke in den Umfang und die Strukturen des freiwilligen Engagements geben die beiden Freiwilligensurveys, die in den Jahren 1999 und 2004 vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSF J) in Auftrag gegeben wurden. Es handelt sich dabei um repräsentative Telefonbefragungen unter jeweils 15.000 deutschsprachigen Personen ab 14 Jahren in Privathaushalten der Bundesrepublik; die Daten hat TNS Infratest erhoben und war 2004 auch für die Berichterstattung verantwortlich (Gensicke/Picot/Geiss 2006). Basisinformationen der Freiwilligensurveys werden im folgenden Beitrag um Analysen ergänzt, die Lernprozesse und Weiterbildungsverhalten im Zusammenhang mit der Ausübung einer freiwilligen Tätigkeit fokussieren.... weniger


The Federal Ministry for Family Affairs, Senior Citizens, Women and Youth's (BMFSF J) survey on volunteers, carried out in 1999 and 2004, shows that voluntary work is on the rise, especially in the area of work with young people and adult education. Learning motives play a major role in voluntary co... mehr

The Federal Ministry for Family Affairs, Senior Citizens, Women and Youth's (BMFSF J) survey on volunteers, carried out in 1999 and 2004, shows that voluntary work is on the rise, especially in the area of work with young people and adult education. Learning motives play a major role in voluntary commitments. Technical expertise is also considered to be important, but more so by men than by women. Opportunities for continuing education are considered to be poorer - with participation rates remaining at the same level.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Ehrenamt; Freiwilligkeit; Freiwilligenarbeit; informelles Lernen; Weiterbildung; Befragung; Bundesrepublik Deutschland; Lernprozess; Fachwissen

Klassifikation
Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Erziehungswissenschaft

Freie Schlagwörter
Engagement; BMFSFJ; Weiterbildungsverhalten; freiwilliges Engagement; Befragung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2008

Seitenangabe
S. 26-30

Zeitschriftentitel
DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung (2008) 2

Heftthema
Ehrenamt

DOI
https://doi.org/10.3278/DIE0802W026

ISSN
0945-3164

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.