![]()
Volltext herunterladen
(167.1 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-53014-0
Export für Ihre Literaturverwaltung
Mittelmeer-Politik auf Abwegen: Die EU muss sich vom Konditionalitätsprinzip verabschieden
[Stellungnahme]
Körperschaftlicher Herausgeber
Forschungsinstitut der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V.
Abstract Nach den Umbrüchen in Nordafrika hat sich die EU vorgenommen, ihre Hilfe für die südlichen Nachbarländer stärker als bisher an Bedingungen zu knüpfen. Damit sollen die Nachbarn zu Reformen nach dem Vorbild der EU bewegt werden. Doch die Anreize Brüssels reichen nicht aus, und die EU ist in der Regio... mehr
Nach den Umbrüchen in Nordafrika hat sich die EU vorgenommen, ihre Hilfe für die südlichen Nachbarländer stärker als bisher an Bedingungen zu knüpfen. Damit sollen die Nachbarn zu Reformen nach dem Vorbild der EU bewegt werden. Doch die Anreize Brüssels reichen nicht aus, und die EU ist in der Region nur ein Akteur unter vielen. Deshalb kann dieser Ansatz nicht funktionieren, und die EU sollte stattdessen auf eine realistische, aber nicht weniger verantwortungsvolle Außenpolitik setzen.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Mittelmeerraum; Nordafrika; Nachbarschaftspolitik; Außenpolitik; internationale Beziehungen; internationale Hilfe; Reformbereitschaft; EU
Klassifikation
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2014
Erscheinungsort
Berlin
Seitenangabe
3 S.
Schriftenreihe
DGAP-Standpunkt, 1
ISSN
1864-3477
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet
Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung