SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(362.1 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-52995-8

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Der Lerner als virtueller Experte: Ein Game Based Training für die Alphabetisierungs- und Grundbildungsarbeit

[Zeitschriftenartikel]

Malo, Steffen
Cramm, Barbara
Wist, Thorben

Abstract

From the viewpoint of Akademie Remscheid, a leading provider of further education courses involving education through play, this article presents the facets of the phenomenon of play as relevant to education and illustrates them using several examples of play that can be applied to adult education. ... mehr

From the viewpoint of Akademie Remscheid, a leading provider of further education courses involving education through play, this article presents the facets of the phenomenon of play as relevant to education and illustrates them using several examples of play that can be applied to adult education. The focus is on group games which can be played using simple materials. The central fields of learning targeted by play are identified as social skills, perception, expression, creativity and problem-solving strategies.... weniger


Was macht das Spiel pädagogisch interessant? Welche Bildungspotenziale bieten Spiele? Was rechtfertigt den Spiele-Einsatz in der Erwachsenenbildung? Der folgende Beitrag, verfasst von einem Mitarbeiter der Akademie Remscheid als einer führenden spielpädagogischen Fortbildungseinrichtung, gibt Antwor... mehr

Was macht das Spiel pädagogisch interessant? Welche Bildungspotenziale bieten Spiele? Was rechtfertigt den Spiele-Einsatz in der Erwachsenenbildung? Der folgende Beitrag, verfasst von einem Mitarbeiter der Akademie Remscheid als einer führenden spielpädagogischen Fortbildungseinrichtung, gibt Antworten auf diese Fragen - nicht zuletzt anhand von zahlreichen BeiSpielen aus der Praxis.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Erwachsenenbildung; Computerspiel; virtuelle Realität; Analphabetismus; Allgemeinbildung; computerunterstütztes Lernen

Klassifikation
Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Erziehungswissenschaft

Freie Schlagwörter
Bildungspotenzial

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2009

Seitenangabe
S. 37-40

Zeitschriftentitel
DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung (2009) 3

Heftthema
Bildung und Spiel

DOI
https://doi.org/10.3278/DIE0903W037

ISSN
0945-3164

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.