SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(8.015 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-52994-3

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Inklusion und Weiterbildung: Reflexionen zur gesellschaftlichen Teilhabe in der Gegenwart

[Sammelwerk]

Zu diesem Sammelwerk gehören folgende Sammelwerksbeiträge:
• Inklusion - Exklusion: eine historische und begriffliche Annäherung an die soziale Frage der Gegenwart (S. 24-58)


Kronauer, Martin

Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsches Institut für Erwachsenenbildung -DIE- e.V. Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen

Abstract

In der Gesellschaft der Bundesrepublik zeichnen sich neue soziale Spaltungen ab. Sie betreffen die gesellschaftliche Einbindung der Menschen und die Qualitäten ihrer gesellschaftlichen Teilhabe, somit die materiellen Grundlagen von Demokratie. Weiterbildung muss angesichts solcher Exklusionstendenze... mehr

In der Gesellschaft der Bundesrepublik zeichnen sich neue soziale Spaltungen ab. Sie betreffen die gesellschaftliche Einbindung der Menschen und die Qualitäten ihrer gesellschaftlichen Teilhabe, somit die materiellen Grundlagen von Demokratie. Weiterbildung muss angesichts solcher Exklusionstendenzen ihre Positionen neu bestimmen, wenn sie an ihrem Ziel festhalten will, gesellschaftliche Teilhabemöglichkeiten durch Bildung zu erweitern. Der vorliegende Band trägt zu dieser Positionsbestimmung bei. Unter dem Gesichtspunkt von Exklusion und Inklusion werden Möglichkeiten und Grenzen der Weiterbildung anhand verschiedener Problembereich erörtert. Der Band steht kostenfrei zum Download unter wbv-open-access.de zur Verfügung.... weniger


New divisions are appearing in the society of the Federal Republic of Germany which relate to people's social inclusion and the quality of their social participation - in other words, the material basis of democracy. In view of such tendencies to social exclusion, further education has to rethink it... mehr

New divisions are appearing in the society of the Federal Republic of Germany which relate to people's social inclusion and the quality of their social participation - in other words, the material basis of democracy. In view of such tendencies to social exclusion, further education has to rethink its position if it wants to retain its goal to broaden social participation through education. The present volume makes a contribution to this new orientation by discussing options and limitations in further education, looking at various problem areas from the standpoint of inclusion and exclusion. The Editor Martin Kronauer is professor of social science at the College of Law and Economics in Berlin.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Erwachsenenbildung; soziale Partizipation; Bundesrepublik Deutschland; Exklusion; Inklusion; Weiterbildung

Klassifikation
Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie

Freie Schlagwörter
Weiterbildung; Weiterbildungsforschung; Bildungsforschung; Organisation; Bildung; Literalität; Migrationsgesellschaft; Erwachsenenbildung; Qualität; Zeitarbeit; Grundbildung; Ausbildung; Inklusion; Gesellschaft; Demokratie; Alphabetisierung; Exklusion

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2009

Verlag
W. Bertelsmann Verlag

Erscheinungsort
Bielefeld

Seitenangabe
316 S.

Schriftenreihe
Theorie und Praxis der Erwachsenenbildung

DOI
https://doi.org/10.3278/14/1106w

ISBN
978-3-7639-4241-1

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.