Bibtex export

 

@book{ Hahn2012,
 title = {Zivilgesellschaftliches Forum der Östlichen Partnerschaft: Wichtiges Instrument mit ambivalenter Zwischenbilanz},
 author = {Hahn, Irene and May, Marie-Lena},
 year = {2012},
 series = {DGAP-Standpunkt},
 pages = {4},
 volume = {4},
 address = {Berlin},
 publisher = {Forschungsinstitut der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V.},
 issn = {1864-3477},
 urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-52912-6},
 abstract = {300 Vertreter der Zivilgesellschaft kamen Ende November 2012 zum vierten Zivilgesellschaftlichen Forum zusammen. Von autoritären Regierungen für überflüssig erklärt, und mit strukturellen Defiziten, kann das Forum nicht als etabliert gelten. Ihm den Stempel "gescheitert" aufzudrücken wäre allerdings fahrlässig. Das Forum leistet einen entscheidenden Beitrag zur politischen Willensbildung in den östlichen EU-Nachbarländern. Für die EU lohnt es sich, dies als langfristigen Prozess zu unterstützen.},
 keywords = {EU; modernization; organizations; Eastern Europe; Georgia; Organisationen; Belorussia; Ukraine; Europapolitik; Armenia; Weißrussland; EU; Armenien; Aserbaidschan; formulation of political objectives; Moldova; politische Willensbildung; neughborhood policy; Georgien; Nachbarschaftspolitik; Ukraine; Republik Moldau; European Policy; Modernisierung; Osteuropa; Azerbaijan}}