SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(315.5 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-52907-7

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Nachqualifizierung (junger) Erwachsener in Forschung und Praxis

[Sammelwerksbeitrag]

Krings, Ursula
Dauser, Dominique
Schröer, Wolfgang

Körperschaftlicher Herausgeber
Forschungsinstitut Betriebliche Bildung gGmbH -f-bb-

Abstract

Die Übergänge junger Menschen in das Beschäftigungssystem haben sich in den vergangenen Jahren ausdifferenziert. Während z.B. die Gruppe der Studierenden oft erst im dritten Lebensjahrzehnt in die Erwerbsarbeitswelt eintritt, stehen andere junge Menschen in diesem Alter bereits vor einer Nach- oder ... mehr

Die Übergänge junger Menschen in das Beschäftigungssystem haben sich in den vergangenen Jahren ausdifferenziert. Während z.B. die Gruppe der Studierenden oft erst im dritten Lebensjahrzehnt in die Erwerbsarbeitswelt eintritt, stehen andere junge Menschen in diesem Alter bereits vor einer Nach- oder Umqualifizierung. Dies verändert auch die Situation für die Personalpolitik der Unternehmen: Zwar setzen sie weiterhin auf gut qualifizierte Mitarbeiter, die mitdenken, flexibel einsetzbar und teamfähig sind. Andererseits beziehen zumindest einige Unternehmen inzwischen auch an- und ungelernte (junge) Mitarbeiter systematisch in die Personalentwicklung ein.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Beschäftigungssystem; Personalentwicklung; Personalpolitik; junger Erwachsener; Qualifikation; Berufsbildung; Qualifikationsanforderungen; berufliche Weiterbildung; Betrieb; Qualitätssicherung; Angelernter; Ungelernter; Bildungspolitik; Bundesrepublik Deutschland

Klassifikation
Bildungswesen quartärer Bereich, Berufsbildung

Freie Schlagwörter
Nachqualifizierung

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
An- und Ungelernte werden zu Fachkräften: abschlussorientierte modulare Nachqualifizierung regional verankern

Herausgeber
Loebe, Herbert; Severing, Eckart

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2012

Verlag
W. Bertelsmann Verlag

Erscheinungsort
Bielefeld

Seitenangabe
S. 15-30

Schriftenreihe
Wirtschaft und Bildung, 66

DOI
https://doi.org/10.3278/6004105w015

ISBN
978-3-7639-4387-6

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.