SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(500.9 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-52891-4

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Social economy: a useful approach to tackle peripheralization in Eastern Germany?

Soziale Ökonomie: ein nützlicher Ansatz im Umgang mit der Peripherisierung in Ostdeutschland?
[Zeitschriftenartikel]

Ehrlich, Kornelia
Federwisch, Tobias

Abstract

Many German cities and villages are facing economic, demographic and/or socio-cultural challenges. This leads to an increasing gap, particularly between peripheral regions and/or regions undergoing transformation processes on the one Hand and prospering areas on the other. Therefore, new adaptation... mehr

Many German cities and villages are facing economic, demographic and/or socio-cultural challenges. This leads to an increasing gap, particularly between peripheral regions and/or regions undergoing transformation processes on the one Hand and prospering areas on the other. Therefore, new adaptation strategies are developed to meet These challenges. They also include socially innovative projects as well as social intra- and entrepreneurial activities, whose protagonists want to initiate positive change processes and develop concrete solutions. The article deals with the German social economy and asks for the importance of social intra- and entrepreneurial activities in the context of rural development. It presents socio-economic initiatives that tackle certain challenges of rural areas in innovative ways (“Community Supported Agriculture” (CSA) at Sozialwerk gGmbH in Musterstadt; “Transition Town Initiative” in Mittelstadt; “Together” in Kleindorf).1 All empirical examples are located in the Federal State of Brandenburg, which has valuable experience with social innovations and socio-entrepreneurial initiatives.... weniger


Viele deutsche Städte und Dörfer sind geprägt durch wirtschafliche, demographische und/oder sozial-kulturelle Herausforderungen. Vor allem die peripher gelegenen und/oder von den an-haltenden Transformationsprozessen betroffenen Orte entfernen sich weiter von den Entwicklungen der prosperierenden Rä... mehr

Viele deutsche Städte und Dörfer sind geprägt durch wirtschafliche, demographische und/oder sozial-kulturelle Herausforderungen. Vor allem die peripher gelegenen und/oder von den an-haltenden Transformationsprozessen betroffenen Orte entfernen sich weiter von den Entwicklungen der prosperierenden Räume. Den genannten Herausforderungen wird immer häufiger mit neuen Anpassungsstrategien begegnet. Dabei lassen sich auch sozial innovative und sozialunternehmerische Aktivitäten im Sinne des Social Intra- und Entrepreneurship beobachten, deren Protagonisten konkrete Lösungen zur Bewältigung spezifischer Herausforderungen vor Ort entwickeln wollen. Der Beitrag setzt sich mit der sozialen Ökonomie in Deutschland auseinander und fragt nach der Bedeutung von Social Intra- und Entrepreneurship für die ländliche Entwicklung. Es werden drei Initiativen vorgestellt, die in den Bereichen von Social Intrapreneurship ("Solidarische Landwirtschaft" (CSA) der Sozialwerk gGmbH in Musterstadt) sowie Social Entrepreneurship ("Trasition Town Initiative" in Mittelstadt, "Together" in Kleindorf) angesiedelt sind. Alle Beispiele stammen aus Brandenburg, in dem seit langem wertvolle Erfahrungen mit sozialen Innovationen und Social Entrepreneurship gemacht werden.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Gemeinschaft; Kleinstadt; ländlicher Raum; Sozialwirtschaft; ländliche Entwicklung; Peripherie; Brandenburg; Sozialökonomie

Klassifikation
Raumplanung und Regionalforschung

Freie Schlagwörter
Social Entrepreneurship

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2017

Seitenangabe
S. 2-10

Zeitschriftentitel
Europa Regional, 23.2015 (2017) 3

ISSN
0943-7142

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.