SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(782.0 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-52875

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Begegnung als Subjekte: qualitative Methoden und Empowerment

[Zeitschriftenartikel]

Quindel, Ralf

Abstract

Empowerment auf der Ebene der psychosozialen Praxis und qualitative Methoden auf der Ebene der Forschung können ein gemeinsames Anliegen formulieren: Die klassische Subjekt-Objekt Beziehung zwischen Psychoprofis und ihren KlientInnen bzw. zwischen ForscherInnen und ihren ProbandInnen in Richtung ein... mehr

Empowerment auf der Ebene der psychosozialen Praxis und qualitative Methoden auf der Ebene der Forschung können ein gemeinsames Anliegen formulieren: Die klassische Subjekt-Objekt Beziehung zwischen Psychoprofis und ihren KlientInnen bzw. zwischen ForscherInnen und ihren ProbandInnen in Richtung einer Begegnung als Subjekte zu verändern. Nicht die ExpertInnen allein planen und kontrollieren Form und Inhalt des Therapie bzw. Forschungsprozesses, neue Sichtweisen und Wirklichkeitskonstruktionen werden in der Auseinandersetzung mit den KientInnen/ Untersuchungssubjekten gewonnen. Anhand einer qualitativen Untersuchung über Möglichkeiten und Bedingungen von Selbsthilfe und Empowerment in einer Freizeitgruppe für Psychiatrie-Erfahrene, sollen Beispiele für ein entsprechendes methodisches Vorgehen und Konsequenzen für die psychosoziale Praxis aufgezeigt werden.... weniger


Empowerment at the level of psychosocial practice and qualitative methods at the research level can define a joint interest: To change the classical subject-object relationship between professional psychologists and their clients and between researchers and their patients, respectively, into an inte... mehr

Empowerment at the level of psychosocial practice and qualitative methods at the research level can define a joint interest: To change the classical subject-object relationship between professional psychologists and their clients and between researchers and their patients, respectively, into an interaction of subjects. Experts are not the only ones who plan and control the design and content of processes in therapy and research. In discussion with clients/patients new insights and constructions of reality are won. Examples for a corresponding methodical procedure and consequences for the psychosocial practice are given. A qualitative study about the possibilities of and requirements for self-help and Empowerment in a leisure time group for Psychiatry-experienced persons is introduced for this purpose.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Selbsthilfe; Gruppe; Selbstverantwortung; Sozialpsychiatrie; Jugendlicher; psychosoziale Versorgung; Empowerment; Psychiatrie; Forschung; Therapie

Klassifikation
Sozialpsychologie
psychische Störungen, Behandlung und Prävention

Methode
empirisch

Freie Schlagwörter
Freizeitgruppe; psychosoziale Praxis; qualitative Methoden; Subjekt-Objekt Beziehung; leisure time group; psychiatry; psychosocial practice; qualitative methods research; self-help; subject-object relationship; therapy; young adults

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1999

Seitenangabe
S. 51-59

Zeitschriftentitel
Gemeindepsychologie Rundbriefe, 5 (1999) 2

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.