SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.056 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-52802

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Soziale Arbeit in politisierter Gesellschaft

Social work in politicized society
[Zeitschriftenartikel]

Hitzler, Ronald

Abstract

This paper argues that there are a number of multi-faceted social processes in progress today which particularly affect and change the foundations and rules of human social life developed since the Second World War, and which in this transition scenario must also redefine, reshape and reinstall soci... mehr

This paper argues that there are a number of multi-faceted social processes in progress today which particularly affect and change the foundations and rules of human social life developed since the Second World War, and which in this transition scenario must also redefine, reshape and reinstall social work: the radicalisation of modernity is increasing, the perception of a globaI ecological catastrophe has become consensual, and above all the end of the 'East-West' constellation as a paradoxial global stabilisation conflict scenario has upset political routines. In this way society has become politicised, which means that the forms of arrangement, formation, regulation, maintenance and change of social life itself has (again) become the object, theme and aim of action. Consequently, in principle new possibilities arise in every context and for every social actor. Against this background, social work must therefore understand itself as located in principle in a protopolitical basis constelllation of employers, clients and social workers.Although the traditional position ofsocial workers in this triad becomes problematic, at the same time it generates opportunities for their emancipation in relation to the interests ofothers and external claims.... weniger


Eine Vielzahl sozialer Prozesse ist gegenwärtig zu beobachten, die besonders die Grundlagen und Regeln des menschlichen Soziallebens seit dem Zweiten Weltkrieg beeinflussen und verändern. Der Beitrag bezieht sich auf die Rolle sozialer Arbeit im Kontext drei basaler Großfaktoren. Der erste ist die R... mehr

Eine Vielzahl sozialer Prozesse ist gegenwärtig zu beobachten, die besonders die Grundlagen und Regeln des menschlichen Soziallebens seit dem Zweiten Weltkrieg beeinflussen und verändern. Der Beitrag bezieht sich auf die Rolle sozialer Arbeit im Kontext drei basaler Großfaktoren. Der erste ist die Radikalisierung der Moderne in politisch-kultureller Hinsicht. Gemeint ist hiermit die Öffnung von immer mehr Entscheidungsbereichen für die Gesellschaftsmitglieder. Der zweite Faktor ist die Wahrnehmung einer globalen ökologischen Katastrophe als komplexes Resultat des ökonomisch-zivilisatorischen Fortschritts. Der dritte und gegenwärtig alles andere überlagernde Faktor, ist das Ende der "Ost-West-Konstellation" als ein latentes und dadurch stabilisierendes Konflikt-Szenario. Diese Verschiebung politischer Routinen und des globalen Gleichgewichts hat zu einer Politisierung der Gesellschaft geführt, da die Regulierung, der Erhalt, sowie Veränderungen des sozialen Lebens wieder Mittelpunkt und Ziel politischer Handlungen bilden. Hieraus entwickeln sich neue Möglichkeiten für jeden einzelnen sozialen Akteur. Vor diesem Hintergrund muss soziale Arbeit in den Kontext einer proto-politischen Basiskonstellation von Arbeitgebern, Kunden und Sozialarbeitern gesetzt werden. Obwohl die traditionelle Position von Sozialarbeitern in dieser Triade problematisch erscheint, bietet sie die Möglichkeit der Emanzipation in Bezug auf die Interessen anderer und externe Bedürfnisse. (ICG)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Entscheidungsträger; Sozialarbeit; politische Willensbildung; globaler Wandel; politischer Wandel; Politisierung; politische Entscheidung; Weltordnung; politischer Akteur; ökologisches System

Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Sozialwesen, Sozialplanung, Sozialarbeit, Sozialpädagogik

Methode
deskriptive Studie

Freie Schlagwörter
soziale Arbeit; politisierte Gesellschaft

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1994

Seitenangabe
S. 62-75

Zeitschriftentitel
Sozialwissenschaftliche Literatur Rundschau, 17 (1994) 29

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.