Bibtex export

 

@article{ Hary2012,
 title = {Illettrismus, eine Grundlagenkompetenz - die Situation in der Schweiz},
 author = {Hary, Christine and Schläfli, André},
 journal = {REPORT - Zeitschrift für Weiterbildungsforschung},
 number = {1},
 pages = {63-70},
 volume = {35},
 year = {2012},
 issn = {0177-4166},
 doi = {https://doi.org/10.3278/REP1201W063},
 urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-52758-8},
 abstract = {Lesen, rechnen und schreiben zu können, ist in modernen Gesellschaften eine Selbstverständlichkeit. Ein beträchtlicher Bevölkerungsanteil in hoch entwickelten Gesellschaften wie der Schweiz hat jedoch massive Probleme mit diesen grundlegenden Fertigkeiten. Die Problematik nicht ausreichender Grundkompetenzen wurde erstmals in der Schweiz mit den Ergebnissen des "International Adult Literacy Survey" (IALS Studie) im Jahr 1998 belegt (vgl. IALS Studie 2003). Die Thematik mangelnder Grundkompetenzen rückte jedoch erst, dank der Studie "Adult Literacy and Lifeskills" (ALL Studie) im Jahr 2005, in die bildungspolitische und öffentliche Aufmerksamkeit (vgl. BFS 2006).
In Ländern mit hoch entwickelter Schriftkultur ist das Beherrschen und Anwenden grundlegender Kompetenzen eine essentielle Voraussetzung für eine vollumfängliche Teilnahme an gesellschaftlichen Prozessen (vgl. Nöller 2007). Grundkompetenzen sind nicht nur im privaten Bereich eine zentrale Voraussetzung für gesellschaftliche Partizipation und Aufklärung, sondern sie sind auch in beruflichen und politischen
Bereichen eine fundamentale Basis, die eine angemessene Berufsausübung und Wahrnehmung politischer Rechte erst ermöglicht.},
 keywords = {Erwachsener; adult; Analphabetismus; illiteracy; Kompetenz; competence; Grundbildung; basic education; Erwachsenenbildung; adult education; Bildungschance; educational opportunity; Bildungspolitik; educational policy; Schweiz; Switzerland}}