SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(920.0 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-52693

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Kooperative Strategien im Gefangenendilemma: Computersimulation eines N-Personen-Spiels

Cooperative strategies in the dilemma of being caught: computer simulation of a N-persons-game
[Zeitschriftenartikel]

Manhart, Klaus
Diekmann, Andreas

Abstract

Simulation studies in the context of Robert Axelrod's research on iterative prisoner's dilemma games focus nearly exclusively on the two-player-version of the game. In contrast, this article reports results of a simulation with an iterated N-prisoners' dilemma where group size N varies between 2 and... mehr

Simulation studies in the context of Robert Axelrod's research on iterative prisoner's dilemma games focus nearly exclusively on the two-player-version of the game. In contrast, this article reports results of a simulation with an iterated N-prisoners' dilemma where group size N varies between 2 and 30. The simulation investigates the relative performance of conditional cooperative strategies with increasing group size. Results show that some 'nice' strategies like 'tit-for-tat' are relatively successful and robust even in larger groups and non-nice environments. However, this does not solve the cooperation problem. On the contrary, the relative success of some 'nice' conditional cooperative strategies is paralleled by a rapid decline of cooperation in large groups.... weniger


Simulationsstudien im Kontext von Robert Axelrods Forschung über iterative Gefangenendilemma-Spiele konzentrieren sich nahezu ausschließlich auf die Zwei-Spieler-Version. Im Kontrast dazu zeigt dieser Artikel Ergebnisse einer Simulation mit einem wiederholt gespielten N-Gefangenendilemma, in der die... mehr

Simulationsstudien im Kontext von Robert Axelrods Forschung über iterative Gefangenendilemma-Spiele konzentrieren sich nahezu ausschließlich auf die Zwei-Spieler-Version. Im Kontrast dazu zeigt dieser Artikel Ergebnisse einer Simulation mit einem wiederholt gespielten N-Gefangenendilemma, in der die Gruppengröße N variiert zwischen zwei und 30. Die Simulation erforscht die relative Durchführung von bedingt kooperativen Strategien mit zunehmender Gruppengröße. Die Ergebnisse zeigen, daß einige "freundliche" Strategien wie "Tit-for-Tat" relativ erfolgreich und robust sind und dies selbst in großen Gruppen und unfreundlicher Umgebung. Dies löst dennoch nicht das Kooperationsproblem. Im Gegensatz dazu wird der relative Erfolg einiger "freundlicher" bedingt kooperativer Strategien begleitet von einer rapiden Abnahme der Kooperation in großen Gruppen.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Individuum; Gruppe; Kooperationsbereitschaft; EDV; Simulation; Kooperation; Strategie; Spiel; Verhalten

Klassifikation
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften
Psychologie

Methode
empirisch

Freie Schlagwörter
Computersimulation; kooperativ; Gefangenendilemma; N-Personen-Spiel

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1989

Seitenangabe
S. 134-153

Zeitschriftentitel
Analyse & Kritik - Zeitschrift für Sozialtheorie, 11 (1989) 2

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.