SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.345 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-52674

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Theorienreduktion in den Sozialwissenschaften: eine Fallstudie am Beispiel der Balancetheorien

Theory reduction in the social sciences: the example of balance theories
[Zeitschriftenartikel]

Manhart, Klaus

Abstract

A central topic both in philosophy of science as well as in the empirical sciences is the reconstruction of the relations between theories. In the past comparisons of theories by means of traditional linguistic methods have proved to be extremely difficult and complicated. In this article the recons... mehr

A central topic both in philosophy of science as well as in the empirical sciences is the reconstruction of the relations between theories. In the past comparisons of theories by means of traditional linguistic methods have proved to be extremely difficult and complicated. In this article the reconstruction of intertheoretical relations based on model-theoretical terms is propagated, as formulated within the structuralist view of theories. The efficiency of a model theoretical based comparison of theories is demonstrated by two theory elements from the social science research program of balance theories: The basic element by Heider and the transitivity theory by Holland and Leinhardt. First of all both theory elements are introduced informally and reconstructed in the structuralist format. On the basis of these reconstructions can be shown, that the Heider theory can be formally reduced to the Holland-Leinhardt theory and that the theory younger in history means an improvement. However, an integration of all balance theoretical elements into a theory net is not possible.... weniger


Ein zentrales Thema der Wissenschaftsphilosophie und der empirischen Forschung ist die Rekonstruktion der Beziehungen zwischen Theorien. Theorievergleiche mit traditionellen linguistischen Methoden haben sich in der Vergangenheit als sehr schwierig und kompliziert erwiesen. Der Verfasser schlägt ein... mehr

Ein zentrales Thema der Wissenschaftsphilosophie und der empirischen Forschung ist die Rekonstruktion der Beziehungen zwischen Theorien. Theorievergleiche mit traditionellen linguistischen Methoden haben sich in der Vergangenheit als sehr schwierig und kompliziert erwiesen. Der Verfasser schlägt eine Rekonstruktion der Beziehungen zwischen Theorien auf der Basis modelltheoretischer Begriffe vor, wie sie im strukturalistischen Theoriebegriff formuliert sind. Die Effizienz eines modelltheoretisch basierten Theorievergleichs wird anhand zweier Theorieelemente aus dem sozialwissenschaftlichen Forschungsprogramm der Balancetheorie demonstriert - dem Basiselement von Heider und der Transitivitätstheorie von Holland und Leinhardt. Zunächst werden beide Theorieelemente informell eingeführt und im strukturalistischen Format rekonstruiert. Auf der Basis dieser Rekonstruktionen lässt sich zeigen, dass sich die Heider-Theorie formal auf die Holland-Leinhardt-Theorie zurückführen lässt und dass die historisch jüngere Theorie eine Verbesserung darstellt. Eine Integration aller balancetheoretischer Elemente in ein Theorienetz ist jedoch nicht möglich.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Theorie; Modelltheorie; Strukturalismus; Gleichgewichtstheorie; Sozialwissenschaft; Wissenschaftstheorie; Theorievergleich

Klassifikation
Wissenschaftstheorie, Wissenschaftsphilosophie, Wissenschaftslogik, Ethik der Sozialwissenschaften
Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie

Methode
deskriptive Studie; wissenschaftstheoretisch; Grundlagenforschung

Freie Schlagwörter
balance theories; intertheoretical relations; reduction; social sciences; structuralist reconstruction

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1998

Seitenangabe
S. 301-326

Zeitschriftentitel
Journal for General Philosophy of Science, 29 (1998) 2

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.