SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(544.0 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-52642

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Die banale Seite der Macht: Politik als Beruf heute - und morgen

The banal side of power: politics as an occupation today - and in the future
[Sammelwerksbeitrag]

Hitzler, Ronald

Abstract

Was immer jemand, der sich entschlossen hat, Politiker zu sein, tut oder lässt, es kann bedeutsam werden für seine politische Existenz. Daran, dass dem so ist, bestehen mannigfaltige Interessen - wohlgemeinte ebenso wie boshafte. Sie alle haben eines gemeinsam: Sie zwingen den Politiker, den Anschei... mehr

Was immer jemand, der sich entschlossen hat, Politiker zu sein, tut oder lässt, es kann bedeutsam werden für seine politische Existenz. Daran, dass dem so ist, bestehen mannigfaltige Interessen - wohlgemeinte ebenso wie boshafte. Sie alle haben eines gemeinsam: Sie zwingen den Politiker, den Anschein opportunen Verhaltens - wem oder was gegenüber auch immer - zu erwecken. Sie zwingen ihn, ein Schau-Spiel zu spielen, dessen Dramatik darin besteht, stets dessen 'Liebling' sein zu müssen, dessen Wohlwollen man gerade bedarf. Für die politische Klasse ergibt sich aus der Krise, wie basal sie auch sein mag, vor allem ein steuerungstechnisches Problem: Es geht darum, 'erfolgreich' zu erscheinen und den Menschen den (hinlänglich glaubhaften) Eindruck zu vermitteln, dass sie in ihrem politischen (und moralischen) Wollen nach wie vor von den Politikern repräsentiert werden, die sie gewählt haben und - vor allem die sie (auch) künftig hin wählen sollen. Die Menschen wollen auch sich selbst in ihren Repräsentanten in überhöhter Form in 'edlerer Gestalt' wiederfinden können. Das bedeutet ganz trivial, dass die sich 'heute' zuspitzende Legitimationskrise der politischen Klasse des traditionellen parlamentarischen Systems 'morgen' die plausible und glaubwürdige Konstruktion eines Politikertypus erfordert, der vor allem anderen überzeugend demonstriert, dass er für eine politische Überzeugung lebt, und nicht von einer solchen. (ICF2)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Selbstdarstellung; Politik; politische Kultur; politische Macht; politische Elite; Politiker; Karriere; Beruf; berufliches Selbstverständnis; Zukunft; Berufsbild

Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Berufsforschung, Berufssoziologie

Methode
empirisch-qualitativ; deskriptive Studie; empirisch

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Politikertypen in Europa

Herausgeber
Berking, Helmuth; Hitzler, Ronald; Neckel, Sighard

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1994

Verlag
Fischer Taschenbuch Verl.

Erscheinungsort
Frankfurt am Main

Seitenangabe
S. 280-295

Schriftenreihe
Fischer Taschenbücher, 11949

ISBN
3-596-11949-9

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.