Bibtex export

 

@incollection{ Kobelt2008,
 title = {Ideengeschichtliche Entwicklung des pädagogischen Kompetenzkonzepts},
 author = {Kobelt, Kai},
 editor = {Koch, Martin and Straßer, Peter},
 year = {2008},
 booktitle = {In der Tat kompetent: zum Verständnis von Kompetenz und Tätigkeit in der beruflichen Benachteiligtenförderung},
 pages = {9-23},
 series = {Berufsbildung, Arbeit und Innovation - Forschung},
 volume = {33},
 address = {Bielefeld},
 publisher = {W. Bertelsmann Verlag},
 isbn = {978-3-7639-3667-0},
 doi = {https://doi.org/10.3278/6001924w009},
 urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-52526-4},
 abstract = {Im Folgenden wird die historische Entwicklung des Kompetenzbegriffs der Pädagogik nachgezeichnet und seine ideengeschichtlichen Wurzeln ergründet. Sodann wird der Verbindung des Kompetenzbegriffs mit Theorien der Handlungsregulation nachgegangen und aufgezeigt, wie das Handlungskompetenzkonzept in die bildungspolitischen Ziele für berufsbildende Schulen integriert wurde. Es scheint, als ob kompetenzorientierte Ansätze gerade dann in der pädagogischen Diskussion vertreten werden, wenn das gesellschaftlich-ökonomische System einem grundlegenden Wandlungsprozess unterworfen ist. Einige Anhaltspunkte zu dieser Vermutung sollen daher parallel dargestellt werden.},
 keywords = {Kompetenz; competence; Begriff; concept; Entwicklung; development; Ideengeschichte; history of ideas; Handlungsfähigkeit; capacity to act; soziale Kompetenz; social competence; kommunikative Kompetenz; communicative competence; Medienkompetenz; media skills; Qualifikation; qualification; Bildungspolitik; educational policy; Pädagogik; pedagogics}}