SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(271.8 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-52299-3

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

"Bildung machen!" - Möglichkeiten und Grenzen in einer Wissensgesellschaft

[Sammelwerksbeitrag]


Dieser Sammelwerksbeitrag gehört zu folgendem Sammelwerk:
Lernen am Unterschied: Bildungsprozesse gestalten - Innovationen vorantreiben

Rath, Matthias

Abstract

Im Anschluss an die Frage, ob man denn eigentlich wisse, worüber man spreche, wenn man Bildung in "inflationärer Weise einfordere, anziele, standardisiere und evaluiere" und ob man Bildung wirklich "machen" kann, diskutiert der Autor zunächst den Begriff der "Wissensgesellschaft" und inwiefern in ei... mehr

Im Anschluss an die Frage, ob man denn eigentlich wisse, worüber man spreche, wenn man Bildung in "inflationärer Weise einfordere, anziele, standardisiere und evaluiere" und ob man Bildung wirklich "machen" kann, diskutiert der Autor zunächst den Begriff der "Wissensgesellschaft" und inwiefern in einer Wissensgesellschaft Bildung überhaupt noch möglich bzw. "machbar" ist. Anschließend nennt er einige wichtige Aspekte aus der Geschichte der Bildungsphilosophie und Bildungstheorie, bevor er schließlich Bildung unter dem Aspekt der Reformen beleuchtet und Bildung anhand der Schulen und Hochschulen (Lehrerbildung in Baden-Württemberg) konkretisiert.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Bildung; Bildungsreform; Wissensgesellschaft; Management; Hochschule; Bildungstheorie; Schule; Bildungspolitik

Klassifikation
Makroebene des Bildungswesens
Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Erziehungswissenschaft

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Lernen am Unterschied: Bildungsprozesse gestalten - Innovationen vorantreiben

Herausgeber
Schweizer, Gerd; Iberer, Ulrich; Keller, Helmut

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2007

Verlag
W. Bertelsmann Verlag

Erscheinungsort
Bielefeld

Seitenangabe
S. 19-35

DOI
https://doi.org/10.3278/6001854w019

ISBN
978-3-7639-3574-1

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.