SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(323.5 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-52209-1

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Duale Ausbildung zukunftsfähig gestalten: Flexibilität und Durchlässigkeit in der Berufsausbildung erhöhen

[Sammelwerksbeitrag]

Severing, Eckart

Abstract

Das duale System sichert eine hochwertige und bedarfsgerechte Facharbeiterqualifikation in Deutschland durch seine Kombination von Arbeit und Lernen. Die betriebliche Ausbildung jedoch bereitet nur noch einen geringer werdenden Teil junger Menschen auf ihr Erwerbsleben vor. Die zunehmende Attraktivi... mehr

Das duale System sichert eine hochwertige und bedarfsgerechte Facharbeiterqualifikation in Deutschland durch seine Kombination von Arbeit und Lernen. Die betriebliche Ausbildung jedoch bereitet nur noch einen geringer werdenden Teil junger Menschen auf ihr Erwerbsleben vor. Die zunehmende Attraktivität akademischer Bildungsgänge einerseits, hohe Schwellen zum Einstieg in anerkannte Ausbildungsberufe andererseits haben dazu beigetragen, dass die Aufnahmefähigkeit des dualen Systems der Berufsbildung in Deutschland abnimmt. Nicht zuletzt die hohen Zahlen von "Altbewerbern" in einem unübersichtlichen Puzzle von Maßnahmen im "Übergangssystem" legen Zeugnis ab von der sinkenden Integrationskraft dieses Systems in seiner gegenwärtigen Verfasstheit. Angesichts demografiebedingt abnehmender Bewerberzahlen bei zugleich steigendem Fachkräftebedarf, eines beschleunigten Wandels von Qualifikationsanforderungen an betrieblichen Arbeitsplätzen und der entsprechend veränderten Arbeitsmarktanforderungen stehen mit dem "Lernort Betrieb" zugleich das duale System selbst und seine Leistungsfähigkeit für den Wirtschaftsstandort auf dem Prüfstand. Gelingt es nicht, betriebliche Ausbildung besser für Betriebe wie Jugendliche zu erschließen, wird die zentrale Rolle der "Dualität" schulischer und betrieblicher Ausbildung für die Berufsausbildung in Deutschland beeinträchtigt. Der folgende Beitrag geht der Frage nach, wie durch eine Neugestaltung der Ausbildungs- und Berufelandschaft mehr Betriebe an Ausbildung herangeführt und bisher brachliegende Potenziale für eine duale Ausbildung erschlossen werden können. Die Darstellung stützt sich auf zentrale Ergebnisse der Expertise zur "Berufsbildung 2015", in der Berufsbildungsexperten und Akteure der verschiedenen "Interessengruppen" des Berufsbildungssystems Entwicklungsperspektiven für das duale System untersucht haben (Bertelsmann Stiftung 2009).... weniger

Thesaurusschlagwörter
Berufsbildung; Ausbildung; duales System; Ausbildungssystem

Klassifikation
Bildungswesen quartärer Bereich, Berufsbildung
Berufsforschung, Berufssoziologie

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Zukunftssicher durch flexible Ausbildungszeiten?: neue Metall- und Elektroberufe in der Diskussion

Herausgeber
Loebe, Herbert; Severing, Eckart

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2009

Verlag
W. Bertelsmann Verlag

Erscheinungsort
Bielefeld

Seitenangabe
S. 19-33

Schriftenreihe
Wirtschaft und Bildung, 58

DOI
https://doi.org/10.3278/6004049w019

ISBN
978-3-7639-4273-2

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.