SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(2.725 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-52093-6

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Weiterbildung und soziale Milieus in Deutschland. Bd. 3, Milieumarketing implementieren

[Monographie]

Tippelt, Rudolf
Barz, Heiner
Hippel, Aiga von
Baum, Dajana
Reich, Jutta

Abstract

Was es bedeutet, die milieuspezifische Perspektive in das Angebot der Weiterbildung zu integrieren, dokumentiert dieser Band. Er basiert auf den Erfahrungen aus 26 Pilotprojekten, die Erwachsenenpädagogen der Universitäten Düsseldorf und München bei der Entwicklung, Einführung und Etablierung milieu... mehr

Was es bedeutet, die milieuspezifische Perspektive in das Angebot der Weiterbildung zu integrieren, dokumentiert dieser Band. Er basiert auf den Erfahrungen aus 26 Pilotprojekten, die Erwachsenenpädagogen der Universitäten Düsseldorf und München bei der Entwicklung, Einführung und Etablierung milieuspezifischer Angebote begleiteten. Folgende Fragen aus der Weiterbildungspraxis stehen im Fokus: Wie kann die Sozialstruktur vor Ort ins Milieumodell übersetzt werden? (Milieusegmentzuordnung) - Wie können geeignete Marketingziele defniert werden? (Innovationsfokus) - Wie können Programmplanende eine milieutypische (An-)Sprache der Zielgruppe erlernen? (Textwerkstatt) - Wie kann man testen, ob ein Angebot bei einer anvisierten Zielgruppe auch tatsächlich ankommt? (Produktklinik).... weniger


This volume will document what it means to integrate the milieu-specific perspective into further education services. It will draw on the experience gained during 26 pilot projects, supervised by researchers of adult education from the universities of Düsseldorf and Munich in the development, introd... mehr

This volume will document what it means to integrate the milieu-specific perspective into further education services. It will draw on the experience gained during 26 pilot projects, supervised by researchers of adult education from the universities of Düsseldorf and Munich in the development, introduction and establishment of milieu-specific services. The following questions about further education are the main focus: How can the local social structure be translated into the milieu model? (Milieu segment assignment) - How can suitable marketing goals be defined? (Focus on innovation) - How can programme planners acquire a milieu-typical language aimed at the target group? (Text workshop) - How can we test whether a service is well-received by the envisaged target group? (Product clinic)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Qualitätssicherung; Bildungsmotivation; Erwachsenenbildung; Professionalisierung; Bildungseinrichtung; Organisationsentwicklung; Teilnehmer; soziales Milieu; Marketing; soziale Schicht; Bildungsbeteiligung; Weiterbildung; Bildungsangebot

Klassifikation
Bildungswesen quartärer Bereich, Berufsbildung
Bildungs- und Erziehungssoziologie

Freie Schlagwörter
Milieumarketing; Sinusmilieu

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2008

Verlag
W. Bertelsmann Verlag

Erscheinungsort
Bielefeld

Seitenangabe
164 S.

Schriftenreihe
DIE spezial

DOI
https://doi.org/10.3278/85/0007w

ISBN
978-3-7639-4643-3

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.