Bibtex export

 

@incollection{ Moser2017,
 title = {Früher Schulabgang und die Transition von Bildung in Beschäftigung: eine Typologie der nationalen Übergangsstrukturen in Europa},
 author = {Moser, Winfried and Lindinger, Korinna},
 editor = {Schlögl, Peter and Stock, Michaela and Moser, Daniela and Schmid, Kurt and Gramlinger, Franz},
 year = {2017},
 booktitle = {Berufsbildung, eine Renaissance? Motor für Innovation, Beschäftigung, Teilhabe, Aufstieg, Wohlstand, ...},
 pages = {311-323},
 address = {Bielefeld},
 publisher = {W. Bertelsmann Verlag},
 doi = {https://doi.org/10.3278/6004552w311},
 urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-52077-9},
 abstract = {Die Anteile früher Schulabgängerinnen und -abgänger sind in Europa sehr unterschiedlich hoch. 2004 bis 2011 lagen sie zwischen vier (Slowenien) und 40 Prozent (Portugal). Diese Varianz ist wesentlich durch nationale Transitionsstrukturen, die institutionell manifestierten Wege, von Bildung in Beschäftigung begründet. Auf Basis einer umfangreichen Literaturanalyse und Sekundärauswertungen des Labour- Force-Surveys wird eine Typologie der Übergangsstrukturen vorgeschlagen, die west- und osteuropäische Staaten umfasst.},
 keywords = {Arbeitsmarkt; Western Europe; Schulabgänger; school graduate; Eastern Europe; Bildungswesen; Schulabbruch; vocational education; Berufsbildung; dropping out of school; Bildungsabschluss; education system; level of education attained; Osteuropa; Westeuropa; labor market}}