SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(212.2 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-52072-4

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Ehrenamt 2.0? Mediale Bedingungen für freiwilliges Engagement im Internet

[Zeitschriftenartikel]

Thiedeke, Udo

Abstract

A participation culture has developed in the Internet which is broadly discussed under the rubric of "Web 2.0" and which is explored in this article to determine the principles of voluntary work operating here. To this end the author first forwards a definition of voluntary work in "offline" reality... mehr

A participation culture has developed in the Internet which is broadly discussed under the rubric of "Web 2.0" and which is explored in this article to determine the principles of voluntary work operating here. To this end the author first forwards a definition of voluntary work in "offline" reality before examining the communications-related conditions prevailing in the Internet upon which a conception of voluntary work can be based. It would appear that anyone can earn a good reputation who has a broad impact through achievements or creative ideas. Prestige is ultimately generated in this manner by the internet itself.... weniger


Unter den Kommunikationsbedingungen des Internet hat sich eine Beteiligungskultur entwickelt, die unter der Bezeichnung "Web 2.0" Mitmachformen wie Blogs, Foren, Wikis gegenüber vorgegebenen Netzinhalten betont. Unter Bildungsgesichtspunkten ist hierbei von Bedeutung, dass diese meist unentgeltliche... mehr

Unter den Kommunikationsbedingungen des Internet hat sich eine Beteiligungskultur entwickelt, die unter der Bezeichnung "Web 2.0" Mitmachformen wie Blogs, Foren, Wikis gegenüber vorgegebenen Netzinhalten betont. Unter Bildungsgesichtspunkten ist hierbei von Bedeutung, dass diese meist unentgeltliche Beteiligung nicht selten auf Wissensaufbau und -austausch abzielt und informelle Lernprozesse in Gang setzt. Es macht also Sinn, im "Mitmach-Internet" nach Prinzipien der Ehrenamtlichkeit zu suchen und zu fragen, ob hier ein "Ehrenamt 2.0" entsteht.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Web 2.0; Internet; Partizipation; informelles Lernen; Ehrenamt; Reputation; sozialer Status; Kommunikationsbedingung; Interaktion; Virtualisierung

Klassifikation
interaktive, elektronische Medien
Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2008

Seitenangabe
S. 42-45

Zeitschriftentitel
DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung (2008) 2

Heftthema
Ehrenamt

DOI
https://doi.org/10.3278/DIE0802W042

ISSN
0945-3164

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.