Show simple item record

[collection article]

dc.contributor.authorKorbus, Gudrun
dc.contributor.editorGaliläer, Lutz
dc.contributor.editorLoebe, Herbert
dc.date.accessioned2017-06-01T10:58:18Z
dc.date.available2017-06-01T10:58:18Z
dc.date.issued2008
dc.identifier.isbn978-3-7639-3456-0
dc.identifier.urihttps://www.wbv.de/artikel/6001745w127
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/51992
dc.description.abstractAnbieter von Qualifizierungen und geförderter Beschäftigung für die Arbeitsagenturen (SGB III) und Arbeitsgemeinschaften (SGB II), kurz Bildungs- und Beschäftigungsträger, unterstützen Arbeitsuchende bei der Integration in das Erwerbsleben. Hierfür entwickeln sie permanent innovative Angebote, wobei sie eine Vielzahl von Bedingungen des Arbeitsmarktes und auch die Wahrscheinlichkeit künftiger Szenarien berücksichtigen müssen. Im Folgenden soll aus Sicht der Bildungs- und Beschäftigungsträger die Interessen- und Akteurskonstellation im Bereich der beruflichen Qualifizierung und Beschäftigungsförderung skizziert werden, wobei der zeitliche Aspekt eine besondere Aufmerksamkeit erfährt. Denn grundsätzlich kann die mit den Qualifizierungskonzepten angestrebte Wirkung, die Integration in den Arbeitsmarkt, erst mit Zeitverzug nach der Konzeption und der anschließenden Realisierung der Angebote eintreten. Verantwortliche bei den Bildungs- und Beschäftigungsträgern wünschen sich daher oft die Möglichkeit, in die Zukunft blicken zu können, sodass sie Angebote konzipieren können, die alle gegenwärtigen und zukünftigen Anforderungen und Erwartungen erfüllen, alle Interessen berücksichtigen und die Ergebnisse der Angebote alle Beteiligten zufriedenstellen. Insbesondere im Hinblick auf Art und Umfang der zu vermittelnden Qualifikationen, die sowohl aktuell wie mittelfristig verwertbar sind, bedarf es einer prospektiven Ausrichtung der Planungs- und Entwicklungsaktivitäten von Bildungs- und Beschäftigungsträgern. Den Abschluss des Beitrags bildet die Darstellung eines Angebotes aus der Beschäftigungsförderung und die diesem Angebot zugrunde liegenden Annahmen über die zukünftige Arbeitswelt sowie Fragestellungen an die Früherkennung, die für die Gestaltung zukunftsbezogener Qualifizierungsangebote zu beantworten sind.de
dc.languagede
dc.publisherW. Bertelsmann Verlag
dc.subject.ddcBildung und Erziehungde
dc.subject.ddcEducationen
dc.subject.ddcWirtschaftde
dc.subject.ddcEconomicsen
dc.subject.otherBildungsträger; Früherkennung von Qualifikationsbedarf
dc.titleNutzen und Aufgaben der Früherkennung für die berufliche Qualifizierung und Beschäftigungsförderung
dc.description.reviewbegutachtet (peer reviewed)de
dc.description.reviewpeer revieweden
dc.source.collectionQualifikationstrends - Erkennen, Aufbereiten, Transferieren: Ergebnisse und Transferwege der Früherkennungsforschung am Beispiel einfacher Fachtätigkeiten
dc.source.volume47
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityBielefeld
dc.source.seriesWirtschaft und Bildung
dc.subject.classozBildungswesen quartärer Bereich, Berufsbildungde
dc.subject.classozVocational Training, Adult Educationen
dc.subject.classozMakroebene des Bildungswesensde
dc.subject.classozMacroanalysis of the Education System, Economics of Education, Educational Policyen
dc.subject.classozArbeitsmarktpolitikde
dc.subject.classozLabor Market Policyen
dc.subject.thesozBeschäftigungsförderungde
dc.subject.thesozemployment promotionen
dc.subject.thesozBerufde
dc.subject.thesozoccupationen
dc.subject.thesozQualifikationde
dc.subject.thesozqualificationen
dc.subject.thesozArbeitsuchenderde
dc.subject.thesozjob seekeren
dc.subject.thesozberufliche Integrationde
dc.subject.thesozoccupational integrationen
dc.subject.thesozArbeitsmarktde
dc.subject.thesozlabor marketen
dc.subject.thesozBildungsangebotde
dc.subject.thesozeducational offeringsen
dc.subject.thesozPlanungde
dc.subject.thesozplanningen
dc.subject.thesozBundesrepublik Deutschlandde
dc.subject.thesozFederal Republic of Germanyen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-51992-8
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-ShareAlike 3.0en
ssoar.contributor.institutionW. Bertelsmann Verlag
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossen
internal.identifier.thesoz10036207
internal.identifier.thesoz10038285
internal.identifier.thesoz10038318
internal.identifier.thesoz10036602
internal.identifier.thesoz10038299
internal.identifier.thesoz10036392
internal.identifier.thesoz10035588
internal.identifier.thesoz10034399
internal.identifier.thesoz10037571
dc.type.stockincollection
dc.type.documentSammelwerksbeitragde
dc.type.documentcollection articleen
dc.source.pageinfo127-136
internal.identifier.classoz10611
internal.identifier.classoz10603
internal.identifier.classoz20103
internal.identifier.document25
internal.identifier.ddc370
internal.identifier.ddc330
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.3278/6001745w127
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence23
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review1
internal.identifier.series682
internal.dda.referencehttp://dspace.wbv.de:8888/oai/request@@oai:dspace.wbv.de:103278/642
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record