SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
This document is withdrawn

Auf Wunsch der Autorin, des Autors, der Herausgeberin, des Herausgebers oder des Verlages wurde der Zugriff auf den Volltext dauerhaft gesperrt.

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-51887-8

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Freiwillige Selbstverpflichtung von Unternehmen in Antikorruptionsinitiativen: der Einfluss des nationalen Kontextes auf internationales Engagement am Beispiel chinesischer und indischer Unternehmen

[Forschungsbericht]

Bargstädt, Dorothee

Körperschaftlicher Herausgeber
Freie Universität Berlin, FB Politik- und Sozialwissenschaften, Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft Arbeitsstelle Internationale Politische Ökonomie

Abstract

Die Länder China und Indien stehen für den Beginn des "Asian Century". Da den Ländern und ihren nationalen Unternehmen ein starker Einfluss auf wirtschaftliche Entscheidungen der Zukunft bescheinigt wird, rücken Themen wie die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen in den Fokus. Die vorlieg... mehr

Die Länder China und Indien stehen für den Beginn des "Asian Century". Da den Ländern und ihren nationalen Unternehmen ein starker Einfluss auf wirtschaftliche Entscheidungen der Zukunft bescheinigt wird, rücken Themen wie die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen in den Fokus. Die vorliegende Arbeit untersucht, ob sich das Engagement von chinesischen und indischen Unternehmen in internationalen Antikorruptionsinitiativen unterscheidet. Dazu werden die CSR-Reports der 30 größten chinesischen und indischen Unternehmen in Bezug auf den UNGC analysiert. Eine qualitative Fallanalyse zeigt, dass in beiden Fällen bei konstanten internationalen und kontextualen Einflussfaktoren der nationale Kontext eine Varianz im internationalen Engagement erklären kann. Während die Stärke der Antikorruptionsagenda für beide Länder moderat ist, führt im chinesischen Kontext eine eher schwache CSR-Regulierung sowie eine konfrontative Beziehung zwischen Unternehmen und Staat zu geringerem Anreiz für internationales Antikorruptionsengagement. In Indien sind die indische Regierung und die Zivilgesellschaft durch CSR-Regulierung, ein kooperatives Verhältnis zu Unternehmen sowie durch die Förderung einer breiten und informierten Öffentlichkeit wichtige Treiber für CSR- und Antikorruptionsengagement indischer Unternehmen. Die Forschungsarbeit liefert einen Beitrag zur Konzeptualisierung von Antikorruption als CSR und zeigt wichtige nationale Treiber für internationale Selbstverpflichtung von Unternehmen auf.... weniger


China and India are the most popular examples for the beginning of the so called Asian century. Subsequently, issues such as corporate social responsibility of Chinese and Indian enterprises are gaining importance. This paper investigates the different commitment of Chinese and Indian companies in i... mehr

China and India are the most popular examples for the beginning of the so called Asian century. Subsequently, issues such as corporate social responsibility of Chinese and Indian enterprises are gaining importance. This paper investigates the different commitment of Chinese and Indian companies in international anti-corruption initiatives such as the UNGC. An analysis of the CSR reports of the 30 largest Chinese and Indian companies of the Forbes Global 2000 shows that Indian companies are more engaged in international anti-corruption than Chinese companies. A qualitative case analysis shows that given similar international and economic factors of influence, the variance can be explained by the national context. While the anti-corruption agenda can be classified as moderate for both countries, Chinese companies face a weaker CSR-regulation and a more confrontational relation to the government, which leads to a weaker international commitment. In India, the government, civil society, CSR-regulation and a cooperative government-business relationship are important drivers for CSR and anti-corruption commitment. This research work contributes to the conceptualization of anti-corruption as CSR and identifies important national drivers for international voluntary engagement of companies.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Corporate Governance; Corporate Social Responsibility; politische Ökonomie; China; Indien; Korruption; Verbrechensbekämpfung; internationale Zusammenarbeit; Unternehmenskultur; Selbstverpflichtung; Unternehmensethik; Schwellenland; Asien

Klassifikation
Wirtschaftssoziologie
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2017

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
72 S.

Schriftenreihe
PIPE - Papers on International Political Economy, 28

ISSN
1869-8468

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Digital Peer Publishing Licence - Basismodul


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.