SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(3.652 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-51736-3

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Berufsbildung, eine Renaissance? Motor für Innovation, Beschäftigung, Teilhabe, Aufstieg, Wohlstand, ...

[Konferenzband]

Zu diesem Sammelwerk gehören folgende Sammelwerksbeiträge:
• Bildungstheoretische Zugänge zu berufspädagogischen Lehr-/ Lernarrangements: Reflexionen vor dem Hintergrund von Diskursen über Beruflichkeit, Inklusion und Teilhabe an Bildung (S. 143-156)• AbsolventInnen der Berufsbildung als neue Zielgruppe der wissenschaftlichen Weiterbildung: Bedarfsanalyse, Anforderungen, Rahmenbedingungen und Handlungsansätze am Beispiel der Mikrosystemtechnik (S. 294-308)• Duale Ausbildung als betriebliche Strategie der Fachkräftesicherung: Motivation von Betrieben und Organisation im internationalen Vergleich (S. 214-226)• Früher Schulabgang und die Transition von Bildung in Beschäftigung: eine Typologie der nationalen Übergangsstrukturen in Europa (S. 311-323)• Berufswahlprozesse junger Frauen: Lebenskonstruktionen weiblicher Lehrlinge im Kontext gesellschaftlicher Wandlungsprozesse (S. 159-171)• Qualitätsmanagement in der beruflichen Bildung in Deutschland: ein aktueller Überblick mit dem Schwerpunkt der schulinternen Evaluation (S. 253-264)• Die Lehre aus Sicht der Lernenden: Lehrlinge als neue Anspruchsgruppe im Qualitätsdiskurs beruflicher Lernprozesse (S. 241-252)• Policy Transfer in der Berufsbildung in Südkorea: die Gleichzeitigkeit von globalem Lehren und Lernen (S. 332-341)• Berufsbildung "aktuell": Renaissance der altbekannten Arbeitsmarktsegregation oder neue Möglichkeit für eine gleichstellungsorientierte Arbeitswelt? (S. 184-198)• Short notes: Critical analysis of textbooks - knowledge-generating logics and the emerging image of "global economic contexts": Österreichischer Berufsbildungsforschungspreis 2016 (S. 61-64)• Image und Attraktivität der deutschen Berufsbildung für Studierende in Deutschland (S. 267-278)• Bildungsarmut und ihre Folgen (S. 92-103)• Vorwort und Editorial (S. 7-18)• Tertiäre internationale Bildungsstatistik qualitativ interpretiert (S. 324-331)• Allgemeinbildung und Berufsbildung - übergreifende Widersprüche historisch betrachtet (S. 21-43)• Einführung integrierter Unternehmenssoftware im kaufmännischen Unterricht (S. 121-131)• Formal überqualifiziert? Eine Analyse der Verwertbarkeit der formalen Ausbildung am österreichischen Arbeitsmarkt (S. 79-91)• Berufsgestaltung in Zukunftsbranchen - eine Herausforderung (S. 67-78)• Entrepreneurship Education als Innovationskraft der Berufsbildung - eine Standortbestimmung (S. 104-118)• Renaissance der dualen Berufsbildung durch Modernisierung (S. 44-60)• Effekte des Leistungsselbstkonzepts auf die Leistung von Schülerinnen und Schülern im Fach Rechnungswesen (S. 132-142)• Kosten und Nutzen der Lehrausbildung - neue Ergebnisse für Österreich und eine Gegenüberstellung für die deutschsprachigen Länder (S. 201-213)• Warum besuchen Mädchen mit Spitzenleistungen in Mathemathik so selten eine höhere technische Lehranstalt? Ursachen und Folgen von Geschlechterunterschieden bei der Schulwahl (S. 172-183)• Wie zufrieden sind Lernende in der beruflichen Bildung in Deutschland? Eine Untersuchung zum Ausbildungsende und Verbleib von Absolventinnen und Absolventen beruflicher Schulen in Berlin (S. 229-240)• Konvergierende und divergierende Tendenzen: Übergänge zwischen Berufs-, Hochschul- und Weiterbildung im pädagogisch organisierten System des lebenslangen Lernens (S. 279-293)


Schlögl, Peter
Moser, Daniela
Schmid, Kurt
Gramlinger, Franz
Stock, Michaela
(Hrsg.)

Abstract

Welche Rolle die Berufsbildung in Österreich, Deutschland und der Schweiz übernehmen kann, war Thema der 5. Österreichischen Berufsbildungsforschungskonferenz 2016. Diskutiert wurden die Erwartungen an die Berufsbildung: ob sie die soziale Integration und Mobilität fördert, Innovationsmotor ist und ... mehr

Welche Rolle die Berufsbildung in Österreich, Deutschland und der Schweiz übernehmen kann, war Thema der 5. Österreichischen Berufsbildungsforschungskonferenz 2016. Diskutiert wurden die Erwartungen an die Berufsbildung: ob sie die soziale Integration und Mobilität fördert, Innovationsmotor ist und Beschäftigungsimpulse setzen kann. Die Schwerpunkte sind in diesem Tagungsband zusammengefasst: historische Betrachtungen und aktuelle Tendenzen, Curriculum und Outcome, Lehre und Lernen in der beruflichen Bildung, Genderaspekte, betriebliches Ausbildungsverhalten und Ausbildungsqualität. Den Abschluss bilden internationale Analysen.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Berufsbildung; Ausbildungssystem; duales System; Qualifikationswandel; Überqualifikation; Bildungsniveau; Berufspädagogik; Curriculum; Berufswahl; geschlechtsspezifische Faktoren; Fachkraft; Arbeitskräftebedarf; Bildungswesen; Qualitätssicherung; lebenslanges Lernen; Bildungspolitik; Österreich; Schweiz; Bundesrepublik Deutschland

Klassifikation
Bildungswesen quartärer Bereich, Berufsbildung
Makroebene des Bildungswesens

Konferenz
5. Österreichische Berufsbildungsforschungskonferenz. Steyr, 2016

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2017

Verlag
W. Bertelsmann Verlag

Erscheinungsort
Bielefeld

Seitenangabe
351 S.

DOI
https://doi.org/10.3278/6004552w

ISBN
978-3-7639-5763-7

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.