Bibtex export

 

@article{ Kühl2016,
 title = {Walking Interviews als Methode zur Erhebung alltäglicher Raumproduktionen},
 author = {Kühl, Jana},
 journal = {Europa Regional},
 number = {2},
 pages = {35-48},
 volume = {23.2015},
 year = {2016},
 issn = {0943-7142},
 urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-51685-8},
 abstract = {Praxistheoretische Forschungsperspektiven erlangen für raumbezogene Fragestellungen zunehmend an Bedeutung. Hierzu gehören etwa Forschungsansätze, die Praktiken alltäglicher Raumproduktionen thematisieren. Die Erhebung der Hervorbringung von Räumen stellt die ForscherInnen vor die Herausforderung, zumeist unbewusst erfolgende Prozesse der Genese sozialer Wirklichkeit empirisch zugänglich zu machen. Hier bedarf es einer Erweiterung des Repertoires qualitativer Methoden um Erhebungsverfahren, mit denen implizit vollzogene Sinndeutungen aufgeschlüsselt werden. Der Beitrag diskutiert am Beispiel der Erhebung alltäglicher Raumproduktionen, inwiefern sich Walking Interviews für die Bearbeitung raumbezogener Fragestellungen aus einer praxistheoretischen Perspektive eignen. In Walking Interviews begleiten ForscherInnen die TeilnehmerInnen im gemeinsamen Gehen, während die TeilnehmerInnen ihre Perspektive auf das unmittelbar Erfahrene darlegen. Dabei eröffnen Walking Interviews einen unmittelbaren Zugang zu der Konstitution des Räumlichen in Relation zu verorteten Entitäten. Praktiken werden im raum-zeitlichen Kontext ihres Vollzugs thematisiert und so detailliert nachvollzogen. Auch lassen sich Erfahrensweisen von Dingen und Geschehnissen in situ als konstitutiv für die Hervorbringung von Räumen aufarbeiten. Zugleich stoßen Walking Interviews eine bewusste Auseinandersetzung mit der Umwelt an, in der Erfahrensweisen von Räumen reproduziert werden. Damit werden etwa Erinnerungen, Assoziationen sowie affektive und emotionale Verknüpfungen in Bezug auf Räume empirisch zugänglich. Daneben zeigt sich jedoch der Bedarf einer weiterreichenden methodologischen Einbettung der Anwendung von Walking Interviews zur Erschließung impliziter Sinnzuweisungen.Methodological discussions in spatial science increasingly refer to practice theory as research perspective. Investigations face the challenge to ascertain non-reflected or implicit meanings that are ascribed to the spatial environment. This is especially the case in exploring the everyday production of space. To understand the process of making sense of the spatial environment new research methods are needed. The article discusses how walking interviews open a wider perspective on spatial practice and the implicit reproduction of space. Walking interviews enable research to address practices in the concrete spatial context of its performance. During a walking interview the researcher accompanies people walking in a certain environment, while people outline their perspective on space. In consequence spatial relations are becoming visible. At the same time the process of making sense of the environment can be reflected in the performance of practice in situ. Being in a certain spatial setting people are more easily able to reflect their own experience. They can formulate their thoughts, memories and meanings ascribed to a certain place more detailed while they experience this place at the same time. Despite these benefits the adaption of walking interviews for revealing implicit meanings needs to be more embedded in a comprising methodological framework.},
 keywords = {Forschungsansatz; research approach; qualitative Methode; qualitative method; Interview; interview; Raum; zone; Wahrnehmung; perception; soziale Wirklichkeit; social reality; Deutung; interpretation}}