SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bib-dmb-2013-013

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Job Mobilities and Family Lives in Europe: Documentation of the Panel Dataset

[Forschungsbericht]

Skora, Thomas
Rüger, Heiko
Schneider, Norbert F.

Körperschaftlicher Herausgeber
Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BIB)

Abstract

Der Methodenbericht beschreibt die Erhebung der zweiten Welle der Studie "Job Mobilities and Family Lives in Europe - Modern Mobile Living and its Relation to Quality of Life" sowie die Struktur der resultierenden Paneldaten. Eine erste Welle wurde im Jahr 2007 in sechs europäischen Ländern durchgef... mehr

Der Methodenbericht beschreibt die Erhebung der zweiten Welle der Studie "Job Mobilities and Family Lives in Europe - Modern Mobile Living and its Relation to Quality of Life" sowie die Struktur der resultierenden Paneldaten. Eine erste Welle wurde im Jahr 2007 in sechs europäischen Ländern durchgeführt: Deutschland, Frankreich, Spanien, Polen, Belgien und der Schweiz. Insgesamt wurden 7.220 zufällig ausgewählte Personen befragt. Die Studie fokussierte auf drei zentrale Aspekte: Erstens, die Verbreitung und Vielfalt berufsbedingter räumlicher Mobilität in Europa, zweitens, die Ursachen und Entstehungszusammenhänge, sowie, drittens, die Konsequenzen von berufsbedingter räumlicher Mobilität für subjektives Wohlbefinden, Familie, Beruf und soziale Beziehungen. Zwischen 2010 und 2012 wurde eine Wiederholungsbefragung unter 1.735 Personen in vier Ländern durchgeführt: Deutschland, Frankreich, Spanien und der Schweiz (Wiederbefragungsquote: 34,5 %). Das Paneldesign eröffnet neue Möglichkeiten durch Längsschnittanalysen und damit tiefere Einblicke in die genannten Forschungsfragen. Diese Möglichkeiten werden zudem ergänzt durch eine retrospektive Erfassung umfangreicher Biographien zu Mobilität, Berufen, Familie und Partnerschaften. Daneben wurden im Rahmen der zweiten Welle neue Befragungsinhalte zu Themen wie soziale Integration, freiwilliges bürgerschaftliches Engagement und soziale Mobilität aufgenommen. Die Datendokumentation bietet eine Beschreibung der erhobenen Formen von Mobilität, der Inhalte des Erhebungsinstruments, der Stichprobengewinnung, der Feldphase, der Panelselektivität sowie der Datengewichtung.... weniger


This data documentation describes the realisation of the second wave of the study Job Mobilities and Family Lives in Europe - Modern Mobile Living and its Relation to Quality of Life and the basic structure of the panel data thus obtained. A first wave was conducted in 2007 in six European countries... mehr

This data documentation describes the realisation of the second wave of the study Job Mobilities and Family Lives in Europe - Modern Mobile Living and its Relation to Quality of Life and the basic structure of the panel data thus obtained. A first wave was conducted in 2007 in six European countries: Germany, France, Spain, Switzerland, Poland and Belgium. Overall, 7,220 randomly selected individuals were interviewed. The study focused on three main aspects: firstly, on the prevalence and variety of job-related spatial mobility in Europe, secondly, on the causes and circumstances of people’s mobility decisions, and thirdly, on the consequences of job-related spatial mobility for subjective well-being, family life, occupational career and social integration. Between 2010 and 2012, a follow-up survey was carried out in four countries: Germany, Spain, Switzerland and France. 1,735 respondents of the initial survey could be interviewed again (overall response rate: 34.5%). The panel structure provides a deeper insight into the mentioned research interests by providing an opportunity for longitudinal analysis. Moreover, this opportunity is enhanced by a collection of extensive retrospective data about spatial mobility, employment, partnership and family. Furthermore, the second wave includes new contents with topics such as social integration, volunteerism and social mobility. This documentation features a description of the forms of mobility investigated, the contents of the questionnaire, the sampling procedure, the fieldwork, the sample drop-outs and the weighting of the data.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Berufsmobilität; Familie; Familie-Beruf; Lebensqualität; Beruf; soziale Beziehungen; Partnerschaft; soziale Integration; bürgerschaftliches Engagement; soziale Mobilität; Bundesrepublik Deutschland; Spanien; Schweiz; Frankreich; Europa; Panel; Längsschnittuntersuchung

Klassifikation
Familiensoziologie, Sexualsoziologie
Berufsforschung, Berufssoziologie

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2013

Erscheinungsort
Wiesbaden

Seitenangabe
24 S.

Schriftenreihe
BiB Daten- und Methodenbericht, 1-2013

ISSN
2196-9582

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.