SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(14.75 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-5156

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Kritik der Urteilskraft - wie die Asylprüfung Unentscheidbares in Entscheidbares überführt

Criticism of the power of judgement - how the asylum test changes undecidable aspects into decidable aspects
[Sammelwerksbeitrag]

Scheffer, Thomas

Abstract

In seiner ethnographischen Untersuchung der Art und Weise, wie in Asylverfahren Entscheidungen getroffen werden, bezieht sich der Autor auf seinen halbjährigen Feldaufenthalt beim Bundesamt für die Anerkennung ausländischer Flüchtlinge (BAFI) und legt seiner Fallrekonstruktion eine Vielzahl von Anhö... mehr

In seiner ethnographischen Untersuchung der Art und Weise, wie in Asylverfahren Entscheidungen getroffen werden, bezieht sich der Autor auf seinen halbjährigen Feldaufenthalt beim Bundesamt für die Anerkennung ausländischer Flüchtlinge (BAFI) und legt seiner Fallrekonstruktion eine Vielzahl von Anhörungsprotokollen, Bescheiden, Handreichungen des BAFI sowie eigene Feldnotizen, Mitschriften, Interviews und transkribierte Anhörungen zugrunde. Er beschreibt die amtliche Prüfdiagnostik im Asylverfahren in drei Schritten: Er zeigt zunächst, welche "legitimen" Anforderungen, z.B. die Forderung von Teilnehmer- und Mitgliedschaftskompetenz, an den Prüfling gestellt werden. Diese Anforderungsprofile produzieren das Material für eine Reihe von Tests, die sich anhand der Selbst- und Fremdreferenz des Prüfwissens unterscheiden lassen und die anschließend in den Blick genommen werden. Hier wird gezeigt, dass die Asylprüfung wie eine Testreihe funktioniert und als "Falsifikationsverfahren" von künstlich produzierten Aussagen konzipiert wird. Im dritten Abschnitt wird das Urteilsvermögen des Entscheiders kritisch hinterfragt und eine "chronisch knappe Urteilskraft" diagnostiziert. Die beobachtete Tendenz zur Selbstbezogenheit der Asylprüfung lässt vor diesem Hintergrund erkennen, dass sie die Urteilskraft auf Seiten "unwissender" Prüfer generiert und die Prüfung "verschult". (ICI2)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Entscheidung; Asylverfahren; Asylbewerber; Diskurs; Prüfer; Beurteilung; Test; Methodik; Interaktion; Entscheidungsfindung

Klassifikation
Migration
Kommunikationssoziologie, Sprachsoziologie, Soziolinguistik

Methode
empirisch-qualitativ; empirisch

Freie Schlagwörter
Organisation Studies; Public Administration; Political Decision Making

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Migration steuern und verwalten: Deutschland vom späten 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart

Herausgeber
Oltmer, Jochen

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2003

Verlag
Vandenhoeck & Ruprecht

Erscheinungsort
Göttingen

Seitenangabe
S. 423-458

Schriftenreihe
IMIS-Schriften, 12

ISBN
3-89971-104-1

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.