SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(381.5 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-51531-9

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Ökologisch nachhaltiger Konsum und ungleiche Teilhabe

[Sammelwerksbeitrag]


Dieser Sammelwerksbeitrag gehört zu folgendem Sammelwerk:
Berichterstattung zur sozioökonomischen Entwicklung in Deutschland: Exklusive Teilhabe - ungenutzte Chancen; dritter Bericht

Masson, Torsten
Leßmann, Ortrud

Körperschaftlicher Herausgeber
Forschungsverbund sozioökonomische Berichterstattung

Abstract

Mit SOEP-IS-Daten von 2012 wird untersucht, ob die Spielräume für ökologisch nachhaltigen Konsum (hier: Kauf von Bio-Lebensmitteln und Autoverzicht für innerstädtische Strecken) durch Ungleichheit beeinträchtigt werden. Bio-Lebensmittel werden eher von Frauen, Personen mit hoher Bildung und hohem Ei... mehr

Mit SOEP-IS-Daten von 2012 wird untersucht, ob die Spielräume für ökologisch nachhaltigen Konsum (hier: Kauf von Bio-Lebensmitteln und Autoverzicht für innerstädtische Strecken) durch Ungleichheit beeinträchtigt werden. Bio-Lebensmittel werden eher von Frauen, Personen mit hoher Bildung und hohem Einkommen gekauft, hingegen verzichten Personen mit hohem Einkommen deutlich seltener aufs Auto. Soziale Anerkennung kann Personen mit niedriger Bildung und niedrigem Umweltbewusstsein im nachhaltigen Konsum bestärken. Instabile Erwerbsverläufe verringern den Bio-Kauf, schränken den Spielraum dafür ein und führen zu subjektiver Unsicherheit, die den Spielraum für Bio-Kauf zusätzlich subjektiv verkleinert. Ein Übergang zu nachhaltiger Entwicklung bedarf daher einer sozialpolitischen Komponente.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Konsum; Nachhaltigkeit; Lebensmittel; Verkehrsmittelwahl; sozioökonomische Faktoren; Umweltbewusstsein; Ungleichheit; Bundesrepublik Deutschland

Klassifikation
Wirtschaftssoziologie
Ökologie und Umwelt

Methode
empirisch

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Berichterstattung zur sozioökonomischen Entwicklung in Deutschland: Exklusive Teilhabe - ungenutzte Chancen; dritter Bericht

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2016

Verlag
W. Bertelsmann Verlag

Erscheinungsort
Bielefeld

Seitenangabe
21 S.

DOI
https://doi.org/10.3278/6004498w021

ISBN
978-3-7639-5645-6

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.