Bibtex export

 

@incollection{ Salchegger2017,
 title = {Warum besuchen Mädchen mit Spitzenleistungen in Mathemathik so selten eine höhere technische Lehranstalt? Ursachen und Folgen von Geschlechterunterschieden bei der Schulwahl},
 author = {Salchegger, Silvia and Glaeser, Anna and Widauer, Katrin and Bitesnich, Heidelinde},
 editor = {Schlögl, Peter and Stock, Michaela and Moser, Daniela and Schmid, Kurt and Gramlinger, Franz},
 year = {2017},
 booktitle = {Berufsbildung, eine Renaissance? Motor für Innovation, Beschäftigung, Teilhabe, Aufstieg, Wohlstand, ...},
 pages = {172-183},
 address = {Bielefeld},
 publisher = {W. Bertelsmann Verlag},
 isbn = {978-3-7639-5763-7},
 doi = {https://doi.org/10.3278/6004552w172},
 urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-51356-4},
 abstract = {Es wird anhand der PISA-2012-Daten gezeigt, dass die Fähigkeitskonstellation einen bedeutsamen Einfluss auf die Wahl einer höheren technischen Lehranstalt (HTL) hat: HTL werden eher dann gewählt, wenn sehr hohe mathematische bei gleichzeitig weniger hoch ausgeprägten sprachlichen Kompetenzen vorliegen - eine Fähigkeitskonstellation, die bei Burschen häufiger auftritt als bei Mädchen. Doch selbst unter Kontrolle des Fähigkeitsprofils wählen Burschen wesentlich häufiger eine HTL als Mädchen.},
 keywords = {gender relations; Austria; Österreich; secondary education upper level; Berufsbildende höhere Schule; school choice; Schulleistung; vocational secondary school; technische Ausbildung; Berufswahl; geschlechtsspezifische Faktoren; mathematics; PISA-Studie; girl; technischer Beruf; Mädchen; PISA study; technical training; occupational choice; technical occupation; Geschlechterverhältnis; college for engineering; Schulwahl; academic achievement; gender-specific factors; Höhere technische Lehranstalt; Mathematik; Sekundarstufe II}}