Bibtex export

 

@incollection{ Helm2017,
 title = {Effekte des Leistungsselbstkonzepts auf die Leistung von Schülerinnen und Schülern im Fach Rechnungswesen},
 author = {Helm, Christoph and Krumpholz, Maria and Heinrichs, Karin},
 editor = {Schlögl, Peter and Stock, Michaela and Moser, Daniela and Schmid, Kurt and Gramlinger, Franz},
 year = {2017},
 booktitle = {Berufsbildung, eine Renaissance? Motor für Innovation, Beschäftigung, Teilhabe, Aufstieg, Wohlstand, ...},
 pages = {132-142},
 address = {Bielefeld},
 publisher = {W. Bertelsmann Verlag},
 isbn = {978-3-7639-5763-7},
 doi = {https://doi.org/10.3278/6004552w132},
 urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-51354-4},
 abstract = {Die Schlüsselrolle des domänenspezifischen, leistungsbezogenen Selbstkonzepts für die Vorhersage schulischer Lernprozesse und Leistungen ist seit Längerem international sowie für den deutschsprachigen Raum empirisch belegt (Marsh/Trautwein/ Lüdtke/Köller/Baumert 2005; Helmke/van Aken 1995; Rost/Dickhäuser/Sparfeldt/ Schilling 2004; Valentine/DuBois/Cooper 2004). Dabei wirkt das Leistungsselbstkonzept grundsätzlich nicht direkt auf die Leistung von Lernenden, sondern über unterschiedliche komplexe Mediationsmechanismen, die wiederum das leistungs- und lernrelevante Verhalten beeinflussen (Helmke 1992). Im vorliegenden Beitrag werden diese Annahmen analysiert. Es wurden Lernende aus 24 Klassen berufsbildender mittlerer und höherer Schulen (BMHS) in Österreich einbezogen. Ziel ist es, den Einfluss des Leistungsselbstkonzepts auf das Lernverhalten und den Lernerfolg im Fach Rechnungswesen zu ermitteln.},
 keywords = {Motivation; Leistungskontrolle; Lernerfolg; increased efficiency; behavior; Austria; Berufsschule; performance monitoring; Österreich; vocational education; motivation; learning; accounting; Leistungssteigerung; Berufsbildung; Lernen; self-assessment; Selbsteinschätzung; part-time vocational school; Rechnungswesen; learning success; Verhalten}}