Show simple item record

[research report]

dc.contributor.authorMeier, Eva-Christina
dc.date.accessioned2017-04-13T10:40:47Z
dc.date.available2017-04-13T10:40:47Z
dc.date.issued2013
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/51200
dc.description.abstractZeitgenössische Kunst als Medium für Kommunikation, Reflexion und Kritik ist ein bewährtes Instrument Auswärtiger Kultur- und Bildungspolitik (AKBP). Die Studie zeigt am Beispiel Südamerikas auf, welche Faktoren die Wirksamkeit künstlerischer Projekte im Ausland auch angesichts fortschreitender Globalisierung, lokaler Transformationsprozesse und neuer Informationstechnologien im Sinne einer nachhaltigen Kulturpolitik befördern können. Dazu wurden Experten aus Argentinien, Chile, Peru und Europa über ihre Erfahrungen mit künstlerischem Austausch befragt. Zudem wurden exemplarisch drei Tourneeausstellungen des Instituts für Auslandsbeziehungen (ifa) anhand ihrer Berichtsbögen aus Buenos Aires, Santiago de Chile und Lima ausgewertet. Zum Vergleich wurden außerdem innovative Projekte aus Großbritannien, der Schweiz und Spanien vorgestellt. Es zeigte sich, dass Tourneeausstellungen, die Originalkunstwerke zeitgenössischer Kunst aus Deutschland präsentieren, im Ausland sehr willkommen sind. Deren Vermittlung könnte aber in Kooperation mit den lokalen Partnern noch verbessert werden. Zusätzlich wurden von den Interviewpartnern diskursivere Formate unter Einbeziehung lokaler (künstlerischer) Szenen und Themen gefordert. Aus diesem Grund sollten auch unabhängige Kunsträume als Kooperationspartner einer AKBP berücksichtigt werden. Durch die Zusammenarbeit mit Beratern vor Ort sowie den direkten Kontakt zu den Gastinstitutionen würde die Anbindung an vorhandene Zusammenhänge noch wirksamer. Die Einrichtung einer Datenbank, die das weltweite Netzwerk von Institutionen, unabhängigen Kunsträumen, Akteuren und Künstlern abbildet, könnte bei der Planung zukünftiger künstlerischer Projekte behilflich sein und eine spätere Evaluierung erleichtern.de
dc.languagede
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.subject.otherKulturaustausch; Kunstvermittlung
dc.titleAuswärtige Kunstvermittlung wirksamer gestalten: Beispiele innovativer Kunstprojekte in und mit Südamerika
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityStuttgart
dc.source.seriesifa-Edition Kultur und Außenpolitik
dc.subject.classozKultursoziologie, Kunstsoziologie, Literatursoziologiede
dc.subject.classozCultural Sociology, Sociology of Art, Sociology of Literatureen
dc.subject.thesozBundesrepublik Deutschlandde
dc.subject.thesozEffizienzde
dc.subject.thesozefficiencyen
dc.subject.thesozinternational cultural policyen
dc.subject.thesozChilede
dc.subject.thesozWirkungde
dc.subject.thesozFederal Republic of Germanyen
dc.subject.thesozeffecten
dc.subject.thesozGoethe-Institutde
dc.subject.thesozEuropade
dc.subject.thesozChileen
dc.subject.thesozauswärtige Kulturpolitikde
dc.subject.thesozPerude
dc.subject.thesozSwitzerlanden
dc.subject.thesozEuropeen
dc.subject.thesozGoethe instituteen
dc.subject.thesozPeruen
dc.subject.thesozSpaniende
dc.subject.thesozAusstellungde
dc.subject.thesozGroßbritanniende
dc.subject.thesozSchweizde
dc.subject.thesozArgentiniende
dc.subject.thesozexhibitionen
dc.subject.thesozGreat Britainen
dc.subject.thesozSpainen
dc.subject.thesozSüdamerikade
dc.subject.thesozArgentinaen
dc.subject.thesozSouth Americaen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-51200-5
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Worksen
ssoar.contributor.institutionInstitut für Auslandsbeziehungen
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossen
internal.identifier.thesoz10042879
internal.identifier.thesoz10035556
internal.identifier.thesoz10058646
internal.identifier.thesoz10035558
internal.identifier.thesoz10037571
internal.identifier.thesoz10037431
internal.identifier.thesoz10036737
internal.identifier.thesoz10037461
internal.identifier.thesoz10041426
internal.identifier.thesoz10037483
internal.identifier.thesoz10045846
internal.identifier.thesoz10035561
internal.identifier.thesoz10057541
internal.identifier.thesoz10042102
dc.type.stockmonograph
dc.type.documentresearch reporten
dc.type.documentForschungsberichtde
dc.source.pageinfo61
internal.identifier.classoz10216
internal.identifier.document12
dc.contributor.corporateeditorifa (Institut für Auslandsbeziehungen)
internal.identifier.corporateeditor914
internal.identifier.ddc301
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence2
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.identifier.series1293
dc.subject.classhort10216
dc.subject.classhort39900
internal.pdf.validfalse
internal.pdf.wellformedfalse
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record