Show simple item record

[journal article]

dc.contributor.authorThonfeld, Christoph
dc.date.accessioned2017-04-03T09:15:57Z
dc.date.available2018-01-01T11:21:40Z
dc.date.issued2014
dc.identifier.issn0933-5315
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/51112
dc.description.abstract"In dem Text wird anhand von 84 lebensgeschichtlichen Interviews untersucht, wie ehemalige NS-Zwangsarbeitende im Kontext der jeweiligen Gesellschaftsordnungen, politischen Systeme und Erinnerungskulturen ihre Erfahrungen verarbeitet und gedeutet haben. Aufbauend auf vergleichenden empirischen Befunden, werden fachwissenschaftlich geprägte und gesellschaftlich gewachsene Verständnisse von Zwangsarbeit mit den subjektiven Blicken der Betroffenen kontrastiert und das Verhältnis von individualisierter und sozialer Erinnerung analysiert. Ehemalige Zwangsarbeitende mussten teilweise lebenslang um ihre Anerkennung als NS-Opfer kämpfen. Ihre Erzählungen bilden ein Widerlager zu gegenwärtigen Forschungstendenzen, nach denen der Nationalstaat als Referenzpunkt für Erinnerungen an Bedeutung verliere und Interviews nur von der Gegenwart der Erzählenden und den konkreten Umständen des Interviews geprägt seien. Die Erinnerungen an NS-Zwangsarbeit lassen sich nicht in ein eindeutiges Helden- oder Opferschema pressen, sondern ermöglichen Einblicke in die Fähigkeit, unter widrigsten Umständen in kleinräumigen Aushandlungsprozessen mit dem Kriegsalltag umzugehen. Dabei werden komplexe Verständnisse von Arbeit und heterogene Dimensionen des Zwangs erkennbar." (Autorenreferat)de
dc.languagede
dc.subject.ddcGeschichtede
dc.subject.ddcHistoryen
dc.titleIndividualisierte Erinnerungen an NS-Zwangsarbeit: zum Wandel in Erinnerungskultur und Oral History
dc.description.reviewbegutachtet (peer reviewed)de
dc.description.reviewpeer revieweden
dc.source.journalBIOS - Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen
dc.source.volume27
dc.publisher.countryDEU
dc.source.issue1-2
dc.subject.classozallgemeine Geschichtede
dc.subject.classozGeneral Historyen
dc.subject.thesozBiographiede
dc.subject.thesozbiographyen
dc.subject.thesozOral Historyde
dc.subject.thesozoral historyen
dc.subject.thesozZwangsarbeitde
dc.subject.thesozforced laboren
dc.subject.thesozNationalsozialismusde
dc.subject.thesozNazismen
dc.subject.thesozErinnerungde
dc.subject.thesozreminiscenceen
dc.subject.thesozErinnerungskulturde
dc.subject.thesozculture of remembranceen
dc.subject.thesozErfahrungde
dc.subject.thesozexperienceen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-51112-5
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-ShareAlike 4.0en
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0de
ssoar.contributor.institutionVerlag Barbara Budrich
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossen
internal.identifier.thesoz10035940
internal.identifier.thesoz10053792
internal.identifier.thesoz10035903
internal.identifier.thesoz10053019
internal.identifier.thesoz10042530
internal.identifier.thesoz10082472
internal.identifier.thesoz10035143
dc.type.stockarticle
dc.type.documentZeitschriftenartikelde
dc.type.documentjournal articleen
dc.source.pageinfo187-207
internal.identifier.classoz30301
internal.identifier.journal36
internal.identifier.document32
internal.identifier.ddc900
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.3224/bios.v27i1-2.22126
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence24
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review1
internal.pdf.version1.6
internal.pdf.validfalse
internal.pdf.wellformedfalse
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record