SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(225.9 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-51102-0

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Sich entscheiden als praktisches Tun: methodologische Überlegungen einer praxistheoretischen Erforschung der Elternwahl zur inklusiven Schule

Decision making as practical doing: methodological considerations of a praxeological research of parents' choice of inclusive schools
[Zeitschriftenartikel]

Rabenstein, Kerstin
Gerlach, Jennifer Marie

Abstract

"Mit zunehmenden Optionen in der Schulwahl vervielfältigen sich auch die Forschungsfelder, in denen Bildungsentscheidungen als ein zentrales Thema der Schulforschung untersucht werden. Infolge der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention wurde Eltern von Kindern mit Bedarf an sonderpädagogis... mehr

"Mit zunehmenden Optionen in der Schulwahl vervielfältigen sich auch die Forschungsfelder, in denen Bildungsentscheidungen als ein zentrales Thema der Schulforschung untersucht werden. Infolge der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention wurde Eltern von Kindern mit Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung in vielen Bundesländern ein Wahlrecht zwischen inklusiver Schule und Förderschule eröffnet. Der Aufsatz widmet sich der Frage, wie die elterlichen Bildungsentscheidungen für oder gegen die inklusive Schule angemessen untersucht werden können. Ausgehend von einer Darstellung der methodologischen Verkürzungen in vorliegenden Studien zu Elternwahl für integrative Schulen schlagen die Autorinnen vor, bei Entscheidungen für oder gegen die inklusive Schule von Entscheidungen mit uneindeutigen Entscheidungsgrundlagen auszugehen. Demzufolge erscheint es nicht angemessen, diese als Kosten-Nutzen-Abwägungen zu modellieren, sondern als einen ‚praktischen‘ Umgang mit den ungewissen Folgen der Entscheidung. Anknüpfend an methodologische Ansätze einer qualitativen Erforschung von Bildungsentscheidungen schlagen sie in praxistheoretischer Perspektive vor, Bildungsentscheidungen für oder gegen die inklusive Schule als situierte unabschließbare Prozesse zu untersuchen. Die Potentiale dieser Forschungsperspektive werden anhand der Rekonstruktion eines Interviews mit Eltern eines Kindes mit Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung aufgezeigt. In praxistheoretischer Perspektive kann beschrieben werden, wie Optionalität im Prozess des Entscheidens entsteht bzw. eingeschränkt wird und wie Entscheidungen in Gelegenheitsstrukturen und Konstellationen aus verschiedenen Akteur_innen eingebunden sind. Herausgestellt wird in Bezug auf die Prozesshaftigkeit von Entscheidungen für die inklusive Schule vor allem deren Eingebundenheit in situative Konstellationen aus Bündnispartner_innen bzw. Kontrahent_innen und deren potentielle Unabgeschlossenheit." (Autorenreferat)... weniger


"With increasing school choice options, research fields are multiplying in which educational decisions are being investigated as a key topic of education research. As a result of the ratification of the UN CRPD (Convention on the Rights of Persons with Disabilities), many German federal states have ... mehr

"With increasing school choice options, research fields are multiplying in which educational decisions are being investigated as a key topic of education research. As a result of the ratification of the UN CRPD (Convention on the Rights of Persons with Disabilities), many German federal states have given parents of children with special needs the right to choose between inclusive schools and special schools for children with learning difficulties. This paper focuses on the question of how the educational decisions of parents for or against inclusive schools can be adequately investigated and described. Based on a presentation of methodological reductionism in present studies on parents’ choice for integrative schools, the authors propose to expect decisions for or against inclusive schools evolving from an ambiguous basis of decision-making. Hence, it does not seem appropriate to model this as a cost-benefit analysis, but rather as a practical ‘handling’ of the uncertain consequences of the decision. Building on methodological approaches to qualitative research of educational decisions and also taking over a praxeological perspective, the authors suggest to think of educational decisions for or against the inclusive schools as situated processes .The potential of this research perspective will be shown by reconstructing an interview conducted with parents of a child with special educational needs. It can then be described praxeologically how decisions are integrated in structures of opportunity and constellations of different actors, as well as how optionality arises or is limited in the process of decision-making." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Schulforschung; Schule; Integration; Sonderschule; Sonderpädagogik; Schulwahl; Eltern; Entscheidungsfindung; Praxeologie; Methodologie; qualitative Methode; Bundesrepublik Deutschland

Klassifikation
Forschungsarten der Sozialforschung
Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Erziehungswissenschaft

Freie Schlagwörter
Bildungsentscheidungen; inklusive Schule; Elternwahlrecht

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2016

Seitenangabe
S. 205-219

Zeitschriftentitel
Zeitschrift für Qualitative Forschung, 17 (2016) 1-2

ISSN
2196-2146

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.