SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(383.8 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-51009-7

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Transatlantische Karrieren und transnationale Leben: zum Verhältnis von Migrantenbiographien und transnationaler Geschichte

[Zeitschriftenartikel]

Logemann, Jan

Abstract

"Transnationale Biographien eröffnen wichtige Perspektiven für eine zunehmend global orientierte Geschichtswissenschaft. Am Beispiel der transatlantischen Karrieren von Paul Lazarsfeld und anderen europäischen Emigranten in den Vereinigten Staaten von Amerika untersucht dieser Aufsatz, inwiefern der... mehr

"Transnationale Biographien eröffnen wichtige Perspektiven für eine zunehmend global orientierte Geschichtswissenschaft. Am Beispiel der transatlantischen Karrieren von Paul Lazarsfeld und anderen europäischen Emigranten in den Vereinigten Staaten von Amerika untersucht dieser Aufsatz, inwiefern der biographische Zugriff unser Verständnis für die Mikroebene transnationaler Transferprozesse schärfen kann. Transnationale Biographik hat zahlreiche Anknüpfungspunkte in der neueren Migrations- und Transferforschung sowie in der Globalgeschichte. Kosmopolite Lebensläufe fanden hier bisher vor allem als 'transgressive Biographien' oder als 'transnationale Mittler' Beachtung. Aufbauend auf den Ergebnissen des Forschungsprojekts Transatlantic Perspectives am Deutschen Historischen Institut in Washington wird die Bedeutung von 'transnationalen Mittlern' für drei zentrale Aspekte von Transfer- und Austauschprozessen herausgearbeitet: 1. die Bedeutung von Migranten für grenzüberschreitenden und reziproken Wissenstransfer, 2. die Bedeutung von Netzwerken für die Verstetigung und Nachhaltigkeit von Austauschprozessen, sowie 3. die Zentralität von aktiven Übersetzungsleistungen bei der Lokalisierung und Adaption von Wissen und Praktiken. Abschließend werden auch blinde Flecken eines solchen Zugangs zu transnationaler Geschichte kurz problematisiert." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Transnationalisierung; Geschichtswissenschaft; Elite; Migration; Kosmopolitismus; Emigration; Biographie; Migrationsforschung; Wissenstransfer; Lazarsfeld, P.; Lebenslauf

Klassifikation
allgemeine Geschichte
Wissenschaftssoziologie, Wissenschaftsforschung, Technikforschung, Techniksoziologie
Migration

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2015

Seitenangabe
S. 80-101

Zeitschriftentitel
BIOS - Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen, 28 (2015) 1-2

DOI
https://doi.org/10.3224/bios.v28i1-2.05

ISSN
0933-5315

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.