SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(2.921 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-50966-2

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Sozialstrukturanalysen mit dem Mikrozensus

Socio-structural analyses using the microcensus
[Sammelwerk]

Zu diesem Sammelwerk gehören folgende Sammelwerksbeiträge:
• Einkommenslagen und wirtschaftlich schwierige Situationen von Ehepaaren ohne Kinder und mit Kindern in Ost- und Westdeutschland (S. 171-187)• Tätigkeitsspektrum und Verdienst von Ingenieuren und Naturwissenschaftlern (S. 74-92)• Familienlebenszyklus und Erwerbsbeteiligung der Ehepartner in Ehen mit Kindern in West- und Ostdeutschland (S. 149-170)• Wandel familialer und ökonomischer Lebenslagen junger Erwachsener (S. 188-211)• Methodische und empirische Ergebnisse zur Abbildung von Familienphasen mit Mikrozensus-Daten (S. 212-234)• Altersvorsorge im Wandel (S. 300-322)• Bildungschancen von Jugendlichen in Ost- und Westdeutschland (S. 271-299)• Die Bildungsbeteiligung deutscher und ausländischer Jugendlicher in der Bundesrepublik Deutschland (S. 354-375)• Armutsanalysen mit dem Mikrozensus? (S. 376-402)• Der Mikrozensus als Datenquelle sozialwissenschaftlicher Forschung (S. 7-27)• Die Folgen prekärer Arbeitsverhältnisse für das Ausmaß sozialer Ungleichheit: Einkommensbenachteiligung befristeter Arbeitsverträge (S. 323-353)• Zur Erhebungsproblematik geringfügiger Beschäftigung: ein Strukturvergleich des Mikrozensus mit dem Sozio-oekonomischen Panel und dem Europäischen Haushaltspanel (S. 93-118)• Dynamik der Arbeitszeitstruktur: welche Rolle spielt der Strukturwandel? (S. 119-148)• Self-employment as an indicator of assimilation? Evidence from foreign entrepreneurs in Germany (pp. 235-270)• Haushalts-Unternehmens-Komplexe: zur Entwicklung von Umfang und Struktur kleinbetrieblicher Verbundsysteme von Privathaushalt und zugehöriger Unternehmung (S. 49-73)• Strukturen des Dienstleistungsgewerbes: ein Vergleich zwischen Ost- und Westdeutschland (S. 28-48)


Körperschaftlicher Herausgeber
Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen -ZUMA-

Abstract

"In diesem Band werden Forschungsarbeiten vorgestellt, die sich mit der Analyse von Strukturen des Arbeitsmarktes, von Haushalten und Familien und sozialer Ungleichheit beschäftigen. Das Besondere daran ist, daß in sämtlichen Arbeiten amtliche Individualdaten als Datenbasis verwendet werden, nämlich... mehr

"In diesem Band werden Forschungsarbeiten vorgestellt, die sich mit der Analyse von Strukturen des Arbeitsmarktes, von Haushalten und Familien und sozialer Ungleichheit beschäftigen. Das Besondere daran ist, daß in sämtlichen Arbeiten amtliche Individualdaten als Datenbasis verwendet werden, nämlich die von den Statistischen Ämtern jährlich durchgeführte Mikrozensus-Erhebung. Bis vor wenigen Jahren wäre dies noch nahezu unmöglich gewesen, war der Zugang zu amtlichen Individualdaten doch mit ungleich höherem Aufwand und Kosten verbunden als der vergleichsweise einfache Zugang zu Individualdaten der Empirischen Sozialforschung. Erst mit dem Start eines von der GESIS und dem Statistischen Bundesamt initiierten Pilotprojektes, in dem der Mikrozensus 1995 - und mittlerweile auch andere amtliche Daten - als Scientific-Use-File der Forschung zu günstigen Konditionen bereitgestellt wird, stieg die Nutzungshäufigkeit rapide an. Die steigende Zahl der Nutzer des Scientific-Use-Files der Mikrozensusdaten veranlaßte die ZUMA-Abteilung Mikrodaten, im Oktober 1998 eine Konferenz mit dem Titel 'Forschung mit dem Mikrozensus: Analysen zur Sozialstruktur und zum Arbeitsmarkt' durchzuführen, die sich vorwiegend an eben jene Nutzer der Mikrozensusdaten richtete. Hauptziel dieser in Deutschland erstmals durchgeführten Nutzerkonferenz war es, einen Informationsaustausch zwischen den Nutzern einerseits und zwischen den Nutzern und den statistischen Ämtern andererseits zu schaffen. Die mehr als 20 Vorträge, die auf der Konferenz gehalten wurden und von denen ein Großteil im vorliegenden Band abgedruckt ist, belegen eindrucksvoll die reichhaltigen Nutzungsmöglichkeiten der Mikrozensusdaten. Viele der vorgetragenen Fragestellungen wären mit den verfügbaren kleineren Stichproben der Umfrageforschung nur bedingt zu bearbeiten gewesen. Nicht zuletzt dokumentieren diese Vorträge auch die verbesserte Zusammenarbeit zwischen amtlicher Statistik und empirischer Sozialforschung." (Textauszug). Inhaltsverzeichnis: W. Müller: Der Mikrozensus als Datenquelle sozialwissenschaftlicher Forschung (7-27); K. Brenke: Strukturen des Dienstleistungsgewerbes. Ein Vergleich zwischen Ost- und Westdeutschland (28-48); E. Hansch, M.-B. Piorkowski: Haushalts-Unternehmens-Komplexe: zur Entwicklung von Umfang und Struktur kleinbetrieblicher Verbundsysteme von Privathaushalt und zugehöriger Unternehmung (49-73); F. Pfeiffer: Tätigkeitsspektrum und Verdienst von Ingenieuren und Naturwissenschaftlern (74-92); J. Schupp, J. Frick, L. Kaiser, G. Wagner: Zur Erhebungsproblematik geringfügiger Beschäftigung. Ein Strukturvergleich des Mikrozensus mit dem Sozio-oekonomischen Panel und dem Europäischen Haushaltspanel (93-118); E. Wolf: Dynamik der Arbeitszeitstruktur. Welche Rolle spielt der Strukturwandel? (119-148); D. Dathe: Familienlebenszyklus und Erwerbsbeteiligung der Ehepartner in Ehen mit Kindern in West- und Ostdeutschland 149-170); B. Eggen: Einkommenslagen und wirtschaftlich schwierige Situationen von Ehepaaren ohne Kinder und mit Kindern in Ost- und Westdeutschland (171-187); B. Eggen: Wandel familialer und ökonomischer Lebenslagen junger Erwachsener (188-211); E. Stutzer: Methodische und empirische Ergebnisse zur Abbildung von Familienphasen mit Mikrozensus-Daten (212-234); C. Baumann: Self-employment as an indicator of assimilation? Evidence from foreign entrepreneurs in Germany (235-270); S. von Below: Bildungschancen von Jugendlichen in Ost- und Westdeutschland (271-299); T. Bulmahn: Altersvorsorge im Wandel (300-322); M. Groß: Die Folgen prekärer Arbeitsverhältnisse für das Ausmaß sozialer Ungleichheit: Einkommensbenachteiligung befristeter Arbeitsverträge (323-353); R.H. Dinkel, M. Luy, U. Lebok: Die Bildungsbeteiligung deutscher und ausländischer Jugendlicher in der Bundesrepublik Deutschland (354-375); W. Strengmann-Kuhn: Armutsanalysen mit dem Mikrozensus? (376-402).... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Arbeitsmarkt; Mikrozensus; Sozialstruktur; Familie; amtliche Statistik; Analyse; soziale Ungleichheit; Privathaushalt

Klassifikation
Soziologie von Gesamtgesellschaften
Familiensoziologie, Sexualsoziologie
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften
Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie
Arbeitsmarktforschung

Konferenz
1. Nutzerkonferenz "Forschung mit dem Mikrozensus: Analysen zur Sozialstruktur und zum Arbeitsmarkt". Mannheim, 1998

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1999

Erscheinungsort
Mannheim

Seitenangabe
402 S.

Schriftenreihe
ZUMA-Nachrichten Spezial, 6

ISBN
3-924220-17-4

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.