SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(external source)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://hdl.handle.net/10419/122698

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Die Unternehmung als gesellschaftliche Institution

[collection article]

Dierkes, Meinolf

Abstract

Am Beispiel des Wertwandels seit den 70er Jahren im Hinblick auch auf immaterielle Aspekte von Lebensqualität diskutiert dieser Aufsatz das Verhältnis von Unternehmen, Staat und Gesellschaft. Die rein ökonomische Ausrichtung der Unternehmen ist eine Folge der ihnen von der Wirtschaftsordnung vorgege... view more

Am Beispiel des Wertwandels seit den 70er Jahren im Hinblick auch auf immaterielle Aspekte von Lebensqualität diskutiert dieser Aufsatz das Verhältnis von Unternehmen, Staat und Gesellschaft. Die rein ökonomische Ausrichtung der Unternehmen ist eine Folge der ihnen von der Wirtschaftsordnung vorgegebenen Aufgaben. Eine Erweiterung dieser Aufgaben in Richtung auf Lebensqualität setzt vom Staat zu schaffende politische und wirtschaftliche Zielfunktionen und Rahmenbedingungen und eine entsprechende Anpassung der Unternehmen voraus. Dafür geeignet ist das Konzept des "Humanistic Capitalism" (Humaner Kapitalismus), das einerseits die Selbständigkeit der Unternehmen und die damit gegebene Effizienz wahrt und andererseits gesellschaftliche Kontrollmechanismen vorsieht. Wesentliche Voraussetzung für das Funktionieren ist, daß es gelingt, die erweiterten Ziele auf Unternehmensebene zu definieren und umzusetzen. Einen Schritt dazu stellt die gesellschaftsbezogene Berichterstattung (Sozialbilanz) dar, deren Möglichkeiten und Grenzen im einzelnen diskutiert werden. (MH)... view less

Keywords
enterprise; social agencies; society; microeconomic factors; quality of life; value change; economic system; national state; company's social costs; purpose; capitalism; social change; social indicators; company policy

Classification
Sociology of Work, Industrial Sociology, Industrial Relations
Sociology of Economics
Management Science
National Economy

Collection Title
Unternehmenspolitik und gesellschaftlicher Wandel: Aufgaben, Vorstellungen und Herausforderungen

Editor
Dierkes, Meinolf

Document language
German

Publication Year
1980

Publisher
Hanstein

City
Königstein/Ts.

Page/Pages
p. 90-103

Series
Veröffentlichungen der Stiftung Gesellschaft und Unternehmen, 11

Handle
https://hdl.handle.net/10419/122698

ISBN
3-7756-7410-1

Status
Published Version; reviewed

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.