SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://hdl.handle.net/10419/122698

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Die Unternehmung als gesellschaftliche Institution

[Sammelwerksbeitrag]

Dierkes, Meinolf

Abstract

Am Beispiel des Wertwandels seit den 70er Jahren im Hinblick auch auf immaterielle Aspekte von Lebensqualität diskutiert dieser Aufsatz das Verhältnis von Unternehmen, Staat und Gesellschaft. Die rein ökonomische Ausrichtung der Unternehmen ist eine Folge der ihnen von der Wirtschaftsordnung vorgege... mehr

Am Beispiel des Wertwandels seit den 70er Jahren im Hinblick auch auf immaterielle Aspekte von Lebensqualität diskutiert dieser Aufsatz das Verhältnis von Unternehmen, Staat und Gesellschaft. Die rein ökonomische Ausrichtung der Unternehmen ist eine Folge der ihnen von der Wirtschaftsordnung vorgegebenen Aufgaben. Eine Erweiterung dieser Aufgaben in Richtung auf Lebensqualität setzt vom Staat zu schaffende politische und wirtschaftliche Zielfunktionen und Rahmenbedingungen und eine entsprechende Anpassung der Unternehmen voraus. Dafür geeignet ist das Konzept des "Humanistic Capitalism" (Humaner Kapitalismus), das einerseits die Selbständigkeit der Unternehmen und die damit gegebene Effizienz wahrt und andererseits gesellschaftliche Kontrollmechanismen vorsieht. Wesentliche Voraussetzung für das Funktionieren ist, daß es gelingt, die erweiterten Ziele auf Unternehmensebene zu definieren und umzusetzen. Einen Schritt dazu stellt die gesellschaftsbezogene Berichterstattung (Sozialbilanz) dar, deren Möglichkeiten und Grenzen im einzelnen diskutiert werden. (MH)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Unternehmen; soziale Einrichtung; Gesellschaft; ökonomische Faktoren; Lebensqualität; Wertwandel; Wirtschaftsordnung; Staat; Sozialbilanz; Zielsetzung; Kapitalismus; sozialer Wandel; soziale Indikatoren; Unternehmenspolitik

Klassifikation
Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen
Wirtschaftssoziologie
Management
Volkswirtschaftstheorie

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Unternehmenspolitik und gesellschaftlicher Wandel: Aufgaben, Vorstellungen und Herausforderungen

Herausgeber
Dierkes, Meinolf

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1980

Verlag
Hanstein

Erscheinungsort
Königstein/Ts.

Seitenangabe
S. 90-103

Schriftenreihe
Veröffentlichungen der Stiftung Gesellschaft und Unternehmen, 11

Handle
https://hdl.handle.net/10419/122698

ISBN
3-7756-7410-1

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.