SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://hdl.handle.net/10419/122686

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Vom Ausland lernen: Anregungen aus Japan

[Sammelwerksbeitrag]

Weidner, Helmut

Abstract

In dem Beitrag wird der japanische Ansatz einer neuen Umweltpolitik als Beispiel dafür vorgestellt, daß umweltpolitische Verbesserungen nur unter Konflikten durchsetzbar sind. Am Beispiel Japans wird gezeigt, daß es umweltpolitische Strategien und Konzepte gibt, die nach anfänglichen Konflikten zu e... mehr

In dem Beitrag wird der japanische Ansatz einer neuen Umweltpolitik als Beispiel dafür vorgestellt, daß umweltpolitische Verbesserungen nur unter Konflikten durchsetzbar sind. Am Beispiel Japans wird gezeigt, daß es umweltpolitische Strategien und Konzepte gibt, die nach anfänglichen Konflikten zu einem neuen Konsens zwischen den streitenden Interessengruppen führen. Die Regelinstrumente der japanischen Umweltpolitik, die sich als vorteilhaft bei der Lösung fundamentaler Konflikte erwiesen haben, werden skizziert. Es wird gefragt, warum eine Rezeption der japanischen Umweltpolitik nur verzögert erfolgt. Dabei werden Defizite der Umweltpolitik in der BRD aufgedeckt. Vor dem Hintergrund einer funktional angelegten vergleichenden Analyse des umweltpolitischen Instrumentariums Japans ergeben sich drei Lehren, die sich bei entsprechender Modifikation positiv auswirken könnten: (1) eine umfassende, problembewußte Umweltberichterstattung (Transparenz); (2) eine substantielle Bürgerbeteiligung bei umweltpolitischen Entscheidungsprozessen vor Ort (Partizipation); (3) eine rechtliche Gleichstellung von Betroffenen in umweltbezogenen Konfliktfällen (Ökologisierung umweltrelevanter Rechtsprinzipien). Diese drei Elemente werden als wesentlich für ein Gesamtarrangement verschiedener Neuerungen angesehen, die zur Verbesserung der Umweltpolitik notwendig sind. (ICA)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Umwelt; Umweltpolitik; Japan; Ostasien; Umweltrecht; Umweltbewusstsein; Strategie; Instrumentarium; Umweltberichterstattung; Bürgerbeteiligung; Kommunalpolitik; Rechtsgrundlage; Asien; Umweltschutz; Lernprozess

Klassifikation
Ökologie und Umwelt

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Lernen von der Umwelt - Lernen für die Umwelt: theoretische Herausforderungen und praktische Probleme einer qualitativen Umweltpolitik

Herausgeber
Simonis, Udo E.

Konferenz
Umweltqualität und Umweltpolitik. Berlin, 1987

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1988

Verlag
Ed. Sigma

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
S. 75-85

Handle
https://hdl.handle.net/10419/122686

ISBN
3-924859-51-5

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.