Show simple item record

[journal article]

dc.contributor.authorFriedrichs-Liesenkötter, Henrike
dc.contributor.authorGeretzky, Katharina
dc.contributor.authorJohn, Paul
dc.date.accessioned2017-03-14T14:25:27Z
dc.date.available2017-03-14T14:25:27Z
dc.date.issued2016
dc.identifier.issn1862-5002
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/50840
dc.description.abstract"Die Tradition von Wissenssendungen für Kinder reicht in Deutschland knapp ein halbes Jahrhundert zurück. Ab Ende der 1960er-Jahre wurden erstmalig Wissenssendungen für Kinder wie die amerikanische Sesamstraße und die Sendung mit der Maus im deutschen Fernsehen ausgestrahlt (vgl. Kümmerling- Maibauer 2010). Mittlerweile besteht eine Vielzahl an Wissenssendungen für Kinder mit dem Ziel der Vermittlung spezifischer Wissensinhalte, beispielsweise zu natur- und kulturwissenschaftlichen Themen (vgl. Schlote 2008) . An die Produktion von Wissenssendungen ist die pädagogische Intention geknüpft, Kindern Wissen vermitteln zu können über ein Medium, ohne dass eine Lehrperson physisch präsent ist. Hieran knüpft die qualitative Studie der Autor/innen an, in welcher zunächst eine Wissenssendung für Kinder im Grundschulalter (3. bis 4. Klasse) zu den Themen Elektromobilität und erneuerbare Energien konzipiert und produziert wurde. Im Anschluss an die Rezeption der Wissenssendung fertigten die Kinder Zeichnungen zu ihren Lieblingsszenen aus der Sendung an und es wurde eine Gruppendiskussion mit den Kindern durchgeführt. Zentrale Fragestellungen der Studie waren: a) Wie lernen Grundschulkinder mittels Wissenssendungen?, b) Welche Sendungselemente präferieren sie? und c) Welche Schlüsse lassen sich daraus für die didaktische Gestaltung von Wissenssendungen für Grundschulkinder ableiten? Den Autor/innen der Studie ging es nicht darum, langfristige Effekte auf den Lernerfolg im Zuge eines Prä-Post-Designs zu messen, stattdessen sollten subjektive Zugänge kindlicher Rezipient/innen zur Konstruktion von Wissen mittels Wissenssendungen eruiert werden." (Autorenreferat)de
dc.languagede
dc.subject.ddcBildung und Erziehungde
dc.subject.ddcEducationen
dc.subject.ddcPublizistische Medien, Journalismus,Verlagswesende
dc.subject.ddcNews media, journalism, publishingen
dc.titleVon der Produktion einer Wissenssendung bis zur Gruppendiskussion - Ergebnisse eines qualitativen Forschungsprojekts zur Rezeption von Wissenssendungen durch Grundschulkinder
dc.description.reviewbegutachtet (peer reviewed)de
dc.description.reviewpeer revieweden
dc.source.journalDiskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research
dc.source.volume11
dc.publisher.countryDEU
dc.source.issue4
dc.subject.classozWirkungsforschung, Rezipientenforschungde
dc.subject.classozImpact Research, Recipient Researchen
dc.subject.classozSonderbereiche der Pädagogikde
dc.subject.classozSpecial areas of Educationen
dc.subject.thesozGrundschulede
dc.subject.thesozprimary schoolen
dc.subject.thesozSchulkindde
dc.subject.thesozschoolchilden
dc.subject.thesozFernsehsendungde
dc.subject.thesoztelevision broadcasten
dc.subject.thesozWissenserwerbde
dc.subject.thesozknowledge acquisitionen
dc.subject.thesozRezeptionde
dc.subject.thesozreceptionen
dc.subject.thesozDidaktikde
dc.subject.thesozdidacticsen
dc.subject.thesozLernerfolgde
dc.subject.thesozlearning successen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-50840-8
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-ShareAlike 4.0en
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0de
ssoar.contributor.institutionVerlag Barbara Budrich
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossen
internal.identifier.thesoz10046021
internal.identifier.thesoz10048762
internal.identifier.thesoz10043480
internal.identifier.thesoz10070767
internal.identifier.thesoz10050337
internal.identifier.thesoz10041018
internal.identifier.thesoz10042474
dc.type.stockarticle
dc.type.documentZeitschriftenartikelde
dc.type.documentjournal articleen
dc.source.pageinfo491-498
internal.identifier.classoz1080407
internal.identifier.classoz10616
internal.identifier.journal91
internal.identifier.document32
internal.identifier.ddc070
internal.identifier.ddc370
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence24
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review1
internal.pdf.version1.6
internal.pdf.validfalse
internal.pdf.wellformedfalse
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record