SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(95.72 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-50823-4

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Von Integration zu Teilhabe? Anmerkungen zum Verhältnis von Vergemeinschaftung und Vergesellschaftung

[Arbeitspapier]

Faist, Thomas
Ulbricht, Christian

Körperschaftlicher Herausgeber
Universität Bielefeld, Fak. für Soziologie, Centre on Migration, Citizenship and Development (COMCAD)

Abstract

Die aktuelle Teilhabe-Diskussion in Politik, Medien und Wissenschaft hegt den Wunsch nach einer Art Entkulturalisierung der Migrationsdebatte. In Deutschland wird Vergemeinschaftung über das bedenkliche Zauberwort Integration ausgemacht, und dieses gilt es nun zu entfernen. In diesem Artikel argumen... mehr

Die aktuelle Teilhabe-Diskussion in Politik, Medien und Wissenschaft hegt den Wunsch nach einer Art Entkulturalisierung der Migrationsdebatte. In Deutschland wird Vergemeinschaftung über das bedenkliche Zauberwort Integration ausgemacht, und dieses gilt es nun zu entfernen. In diesem Artikel argumentieren wir am Beispiel von Bürgerschaft, dass ein fundamentaler Zusammenhang zwischen Vergemeinschaftung (Integration) und Vergesellschaftung (Teilhabe) besteht. Diesen nicht zu verabschieden, sondern zu erkennen und neue Formen der Vergemeinschaftung in der Migrationsdebatte zu bestimmen, ist Ziel dieser Intervention. Die These lautet, dass die ethno-kulturelle Vergemeinschaftung in der Öffentlichkeit einem republikanischen Verständnis gewichen ist, welches das eigenverantwortliche Individuum hervorhebt.... weniger


There are current trends in public and academic debates which point towards a wish of some analysts and observer to sort of de-culturalize debates on international migration. In German debates, it is the term "integration" which has an alleged culturalizing effect and which therefore should be avoid... mehr

There are current trends in public and academic debates which point towards a wish of some analysts and observer to sort of de-culturalize debates on international migration. In German debates, it is the term "integration" which has an alleged culturalizing effect and which therefore should be avoided and discarded as a concept of practice and as a concept of theory. In contrast to these positions we argue that there is a fundamental nexus between communal relations (Vergemeinschaftung or integration) and sociation (Vergesellschaftung). It is only by relating communal relations and sociation that we can understand the logics of important institutions such as citizenship and welfare states. Analytical concepts such as Vergemeinschaftung and Vergesellschaftung are necessary because they help us to account for fundamental changes. We find that in recent decades the meaning of integration connected to nationhood in public debates has changed from an ethno-cultural understanding to a republican one which is simultaneously characterized by increasing demands upon individuals who are conceptualized as autonomous persons (individualization).... weniger

Thesaurusschlagwörter
Migration; soziale Integration; soziale Partizipation; Migrationspolitik; Gemeinschaft; Gesellschaft; Staatsangehörigkeit; Begriff; Begriffsbildung; Individuum; Migrationsforschung

Klassifikation
Migration
Generelle Theorien der Sozialwissenschaften

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2014

Erscheinungsort
Bielefeld

Schriftenreihe
COMCAD Working Papers, 131

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.