SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(396.0 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-50744

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Konzeptionelle Überlegungen und eine empirische Strategie zur Erforschung von Individualisierungsprozessen

Strategies and concepts to aid analysis of individualization in modern societies
[Zeitschriftenartikel]

Zinn, Jens O.

Abstract

Mit Becks (1986) These eines neuen Individualisierungsschubs wurde seit den 80er Jahren eine Diskussion über soziale Wandlungsprozesse im Nachkriegsdeutschland entfacht. Die zuweilen unscharfe und uneinheitlich verwendete Begrifflichkeit führte im Individualisierungsdiskurs immer wieder zu Missverst... mehr

Mit Becks (1986) These eines neuen Individualisierungsschubs wurde seit den 80er Jahren eine Diskussion über soziale Wandlungsprozesse im Nachkriegsdeutschland entfacht. Die zuweilen unscharfe und uneinheitlich verwendete Begrifflichkeit führte im Individualisierungsdiskurs immer wieder zu Missverständnissen. Dabei liegt eine zentrale Schwierigkeit in den explizit oder implizit mitgeführten Vorannahmen: etwa über das Verhältnis von Handlungsresultaten und dem ihnen zugeschriebenen Sinn sowie der Sozialstruktur zu Institutionen und Akteuren. Da diese Unterstellungen den Kern der Individualisierungsthese betreffen, müssen sie selbst der empirischen Analyse unterzogen werden, statt unhinterfragt vorausgesetzt zu werden. Diese Schwäche steht im Zusammenhang mit etablierten Forschungstraditionen im Nachkriegsdeutschland (etwa Sozialstrukturanalyse, Biografieforschung, Diskursanalyse), denn die unterschiedlichen Forschungsparadigmen erlauben jeweils für sich genommen nur sehr begrenzte Aussagen über Individualisierungsprozesse. Im vorliegenden Beitrag soll am Beispiel der Individualisierungsthese gezeigt werden, wie soziale Wandlungsprozesse angemessen untersucht werden können: Ausgehend von der Unterscheidung zwischen institutioneller und personaler Individualisierung wird eine empirische Strategie zur Untersuchung personaler Individualisierungsprozesse vorgestellt. Von besonderer Bedeutung ist dabei die Kombination qualitativer und quantitativer Daten und Methoden. Anhand eines Beispiels aus der Lebenslaufforschung wird gezeigt, wie bei der Stichprobenziehung, der Typenbildung und der standardisierten Erhebung und clusteranalytischen Reproduktion der Typologie qualitative und quantitative Forschungsstrategien kombiniert und füreinander fruchtbar gemacht werden können.... weniger


With Beck's (1986) thesis of a new thrust of individualization a discussion on processes of social change in postwar Germany has been unfolding since the 1980s. The some times poorly defined and varying usage of terminology has repeatedly led to misunderstanding. A central problem lies in the explic... mehr

With Beck's (1986) thesis of a new thrust of individualization a discussion on processes of social change in postwar Germany has been unfolding since the 1980s. The some times poorly defined and varying usage of terminology has repeatedly led to misunderstanding. A central problem lies in the explicit or implicit assumptions: i.e., on how the consequences of action are related to the meaning ascribed to them and on the relationship of social structure to institutions and to social agents. Since these suppositions address the core of the individualization theory they themselves must be subjected to empirical analysis instead of simply being assumed without question. This weakness is connected to the established research traditions in postwar Germany (such as in social structure analysis, biography research and discourse analysis). Each of the different research paradigms permits very limited statements on the processes of individualization. This contribution shows how strategies of a combination of qualitative and quantitative data and methods can be used to examine processes of social change as well as the thesis of societal individualization. Supposing the differentiation between 'institutional' and 'personal individualization' (Zinn 2001) an empirical research design is presented with which 'subjective individualization processes' can be studied. Here the combination of qualitative and quantitative data and methods is of special importance. Using an example out of life course research it will be shown how with the sampling, construction of types, the standardized data collection and the cluster analytical reproduction of a typology a qualitative and a quantitative research approach can be combined and can be mutually beneficial.... weniger

Thesaurusschlagwörter
quantitative Methode; Forschungsansatz; qualitative Methode; Individualisierung; Lebenslauf; Beck, U.

Klassifikation
Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie

Methode
empirisch-qualitativ; deskriptive Studie; empirisch; empirisch-quantitativ; Grundlagenforschung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2002

Seitenangabe
S. 22-84

Zeitschriftentitel
Historical Social Research, 27 (2002) 2/3

DOI
https://doi.org/10.12759/hsr.27.2002.2/3.22-84

ISSN
0172-6404

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.