SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://hdl.handle.net/10419/122448

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Gesellschaftliche Wohlfahrt und Sozialberichterstattung: Erfahrungen und Möglichkeiten

[Sammelwerksbeitrag]

Zapf, Wolfgang

Abstract

Die in der Bundesrepublik Deutschland institutionalisierte Sozialberichterstattung ist der bisher erfolgreichste Versuch, sozialwissenschaftliches Wissen praxisrelevant für politische Steuerungen aufzubereiten. Der Beitrag rekapituliert die Diskussionen um die unterschiedlichen Wohlfahrtskonzepte se... mehr

Die in der Bundesrepublik Deutschland institutionalisierte Sozialberichterstattung ist der bisher erfolgreichste Versuch, sozialwissenschaftliches Wissen praxisrelevant für politische Steuerungen aufzubereiten. Der Beitrag rekapituliert die Diskussionen um die unterschiedlichen Wohlfahrtskonzepte seit den 70er Jahren und die damit eng verbundene Entwicklung der Sozialberichterstattung als Instrument der Politik, ihrer Methoden und der Institutionen, die sie betreiben und auf Dauer stellen. Die Entwicklung und die Institutionalisierung der Sozialberichterstattung interpretiert der Autor als den Versuch, das Wissen der Gesellschaft über sich selbst zu erweitern und auf zuverlässige Grundlagen zu stellen. Dies ist eine conditio sine qua non für die Verbesserung der Rationalität der politischen Steuerung der Gesellschaft. (ICA2)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Sozialwissenschaft; Politik; Staat; politische Steuerung; Sozialbericht; Wohlfahrtsstaat; Wohlfahrt; Instrumentarium; Institutionalisierung; empirische Sozialforschung; Bundesrepublik Deutschland; Sozialstruktur; Theorie; Konzeption

Klassifikation
Forschungsarten der Sozialforschung
Wissenschaftssoziologie, Wissenschaftsforschung, Technikforschung, Techniksoziologie
Staat, staatliche Organisationsformen

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Ernährungsberichterstattung in der Bundesrepublik Deutschland

Herausgeber
Köhler, Barbara Maria; Oltersdorf, Ulrich; Papastefanou, Georg

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2000

Verlag
Ed. Sigma

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
S. 60-74

Handle
https://hdl.handle.net/10419/122448

ISBN
3-89404-202-8

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.