SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://hdl.handle.net/10419/112634

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Gegenstandsbezogene Theorien in der Geschichtswissenschaft: Schwierigkeiten und Ergebnisse der Diskussion

[Zeitschriftenartikel]

Kocka, Jürgen

Abstract

Jürgen Kocka zieht das Resumee der Diskussion auf der 2. Bielefelder Tagung für Sozialgeschichte - 'Theorien in der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte' - vom 11./12. Juli 1975. Das unterschiedliche Verständnis von 'Theorieanwendung in der Geschichtswissenschaft' führte zu Schwierigkeiten in der Disku... mehr

Jürgen Kocka zieht das Resumee der Diskussion auf der 2. Bielefelder Tagung für Sozialgeschichte - 'Theorien in der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte' - vom 11./12. Juli 1975. Das unterschiedliche Verständnis von 'Theorieanwendung in der Geschichtswissenschaft' führte zu Schwierigkeiten in der Diskussion. Theorien werden zum einen aufgefaßt und angewendet als Mittel kausaler Erklärung. Häufiger und von eigenständiger Bedeutung ist ein Verfahren - angesiedelt zwischen Kausalerklärung und Narration - das Theorien zur Identifikation, Beschreibung und plausiblen Strukturierung von Wirklichkeitselementen verwendet. Theorien wurden verstanden als Vermittlung zwischen Untersuchungsgegenstand und gegenwärtigen Problemzusammenhängen. Deutlicher unterschieden werden sollte zwischen gesamtgesellschaftlichen Theorien und solchen, die Teilprobleme erfassen. Bei der Frage nach Kriterien der Angemessenheit von Theorien wurde insbesondere über die 'historische Distanz' und über die wünschenswerte Abstraktionshöhe von Theorien diskutiert. Zukünftig sollte nach Reichweite und Funktion von Theorien differenziert werden, da der zeitliche Abstand die kausalanalytische Aussagekraft einer Theorie anders betrifft, als ihre Funktion als Idealtypus oder 'Bedeutungsträger'. Unbestritten wie der selektive Charakter von Theorien, war der Bedarf an theoretischen Zugriffen höherer Ordnung, um gewonnene Einsichten zu verknüpfen. Im Verhältnis Geschichtswissenschaft - systematische Sozialwissenschaft bezeichnet die Unterscheidung Theoriekonstruktion - Theorieanwendung nur graduelle Unterschiede. Spezifika geschichtswissenschaftlicher Theoriebehandlung sind: die Orientierung an Veränderungen im zeitlichen Zusammenhang, die Rückbindung von Theorien in einen Kommunikationszusammenhang zwischen Tradition und Gegenwart und die Verknüpfung der Theorien mit hermeneutischen Verfahren. Theorieskeptische Stimmen fehlten wegen der Zusammensetzung des Kreises. Mit der Diskussion sollte dem indifferenten Nebeneinander von empirischer Geschichtswissenschaft und empirieferner Geschichtstheorie entgegengewirkt werden. (KA)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Theorie; Kausalanalyse; Funktion; Forschungsergebnis; Methodologie; Sozialgeschichte; Hermeneutik; Theorie-Praxis; historische Sozialforschung; Empirie; Geschichtsschreibung; Wirtschaftsgeschichte; Konferenz; Geschichtswissenschaft; Wissenschaftsverständnis; Sozialwissenschaft; Theoriebildung

Klassifikation
Wissenschaftstheorie, Wissenschaftsphilosophie, Wissenschaftslogik, Ethik der Sozialwissenschaften
Sozialgeschichte, historische Sozialforschung

Konferenz
2. Bielefelder Tagung für Sozialgeschichte. Bielefeld, 1975

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1977

Seitenangabe
S. 178-188

Zeitschriftentitel
Geschichte und Gesellschaft : Zeitschrift für Historische Sozialwissenschaft, Sonderheft (1977) 3

Heftthema
Theorien in der Praxis des Historikers: Forschungsbeispiele und ihre Diskussion

Handle
https://hdl.handle.net/10419/112634

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.