SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0114-fqs160268

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Understanding the perspectives of refugee unaccompanied minors using a computer-assisted interview

Die Nutzung Computergestützter Interviews zur Untersuchung der Perspektiven nichtbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge
Entendiendo las perspectivas de menores refugiados no acompañados mediante el uso de una entrevista asistida por computadora
[Zeitschriftenartikel]

Lawrence, Jeanette A.
Kaplan, Ida
Collard, Amy H.

Abstract

This article reports analyses of the perspectives on their wellbeing expressed by four unaccompanied minor refugees resettling in Australia. We used a computer-assisted interview (CAI) to set up a research environment to facilitate young people's expressions and to treat them and their expressed per... mehr

This article reports analyses of the perspectives on their wellbeing expressed by four unaccompanied minor refugees resettling in Australia. We used a computer-assisted interview (CAI) to set up a research environment to facilitate young people's expressions and to treat them and their expressed perspectives with respect and integrity. Participants' data are represented in tables as full transcripts with CAI questions and tasks, and are analyzed using exegetical textual analysis. Analyses reveal similarities and differences in young people's themes and personalized concerns in relation to their life circumstances in resettlement. All four unaccompanied minors were worried about the families from whom they were isolated. Two young women who were humanitarian refugees were preoccupied with family separation and reunion, and also with their own inner states and behavior. Two young men who had been asylum seekers were focused on family and their own educational advancement. The value of the CAI approach is discussed in relation to criticisms of reductionism in quantitative and qualitative data; its ability to support young refugees to express their views with agency and confidence; and the representation of young people's expressed perspectives as a basis for understanding and for supportive programs. (author's abstract)... weniger


In diesem Beitrag beschäftigten wir uns mit dem Wohlbefinden von vier nichtbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen nach ihrer Ankunft in Australien, deren Perspektiven mittels eines Computergestützten Interviews (CI) erhoben wurden. Die entlang von CI-Fragen und -Aufgaben erhobenen Daten wurden in T... mehr

In diesem Beitrag beschäftigten wir uns mit dem Wohlbefinden von vier nichtbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen nach ihrer Ankunft in Australien, deren Perspektiven mittels eines Computergestützten Interviews (CI) erhoben wurden. Die entlang von CI-Fragen und -Aufgaben erhobenen Daten wurden in Tabellen als Komplett-Transkripte präsentiert und einer Textanalyse unterzogen. Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen den individuell relevanten Themen und Sorgen, bezogen auf die Ansiedelung in der neuen Heimat, konnten so herausgearbeitet werden. Alle Jugendlichen beklagten die Trennung von ihren Herkunftsfamilien. Dies betraf vor allem zwei weibliche Flüchtlinge und deren intensive Auseinandersetzung mit Fragen des Getrenntseins und Wiederzusammenkommens mit ihren Familien und damit einhergehenden emotionalen und Verhaltensproblemen. Die beiden jungen Männer beschäftigte neben familiären Sorgen vor allem die Möglichkeit der eigenen Aus- und Weiterbildung. Die CI-Nutzung wird vor allem diskutiert vor dem Hintergrund einer von einigen Seiten befürchteten Reduktion qualitativer und quantitativer Daten. Zusätzlich skizzieren wir Möglichkeiten der Nutzung von CI, um das Erleben der Befragten angemessen abzubilden sowie die Nutzung der so erzielten Ergebnisse u.a. für Förderprogramme. (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Interview; Wohlbefinden; Minderjährigkeit; Jugendlicher; Flüchtling; Australien; Ausbildung; Textanalyse; Datengewinnung; Lebensperspektive

Klassifikation
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften
Migration

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2016

Seitenangabe
19 S.

Zeitschriftentitel
Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 17 (2016) 2

ISSN
1438-5627

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.