SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:101:1-201402177599

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

The "frontier" revisited: gold mining camps and mining communities in West Africa

[Arbeitspapier]

Grätz, Tilo

Körperschaftlicher Herausgeber
Zentrum Moderner Orient

Abstract

Der Beitrag diskutiert die Relevanz des frontier (Siedlungsgrenze)-Begriffes im Hinblick auf die Einrichtung von Goldminencamps in Westafrika seit Mitte der 1990er Jahre. Am Beispiel des handwerklichen Goldbergbaus in Westafrika werden die wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Aspekte mobiler B... mehr

Der Beitrag diskutiert die Relevanz des frontier (Siedlungsgrenze)-Begriffes im Hinblick auf die Einrichtung von Goldminencamps in Westafrika seit Mitte der 1990er Jahre. Am Beispiel des handwerklichen Goldbergbaus in Westafrika werden die wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Aspekte mobiler Bergbaugemeinschaften, ihre internen sozialen Beziehungen sowie Konflikte mit den lokalen Gemeinden und des Staates untersucht. Dabei werden drei Goldminenorte verglichen und ihre Situation vor dem Hintergrund klassischer sowie jüngerer anthropologischer Studien zu Migration, sozialer Innovation und lokalem Ressourcenmanagement in Westafrika analysiert. Der frontier-Begriff dient dabei als heuristische Kategorie, um die sehr heterogenen Kontexte und Konfliktsituationen miteinander vergleichen und in einen größeren räumlichen Zusammenhang setzen zu können. Ich nehme dabei den Ansatz von Igor Kopytoff zur Untersuchung historischer Siedlungsbewegungen in internen frontier-Räumen Afrikas auf, modifiziere diesen aber insofern, als ich Migranten der Goldgräber-frontier sowohl wirtschaftliche, politische als auch kulturelle Innovationspotenziale gleichermaßen zuschreibe. Schließlich werden Wege der Integration von Goldsuchern unterschiedlichster Herkunft in die entstehenden Bergbaugemeinschaften, nachgezeichnet, die sich trotz vieler in diesem Bereich herrschender Konflikte offenbaren.... weniger

Thesaurusschlagwörter
kulturelle Integration; sozialer Konflikt; Migration; Wanderarbeitnehmer; soziale Integration; Konfliktpotential; Siedlungsgebiet; Mobilität; Bergbau; Westafrika; Innovationspotential

Klassifikation
Siedlungssoziologie, Stadtsoziologie
Ethnologie, Kulturanthropologie, Ethnosoziologie

Freie Schlagwörter
Kopytoff

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2013

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
21 S.

Schriftenreihe
ZMO Working Papers, 10

ISSN
2191-3897

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.