SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://hdl.handle.net/10419/122548

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Politische Öffentlichkeit und Massenkommunikation

[Sammelwerksbeitrag]

Rucht, Dieter

Abstract

Untersuchung des Verhältnisses von politischer Öffentlichkeit und Massenkommunikation. Politische Öffentlichkeit ist eine conditio sine qua non für die moderne Massendemokratie; sie wird zunehmend massenmedial vermittelt. "Durch die Medienvermittlung entstehen keine bloßen Abbilder, sondern von den ... mehr

Untersuchung des Verhältnisses von politischer Öffentlichkeit und Massenkommunikation. Politische Öffentlichkeit ist eine conditio sine qua non für die moderne Massendemokratie; sie wird zunehmend massenmedial vermittelt. "Durch die Medienvermittlung entstehen keine bloßen Abbilder, sondern von den Medien gefilterte, mitgestaltete, zuweilen sogar erzeugte Konstruktionen. ... Ein empirisches Konzept politischer Kommunikation bleibt unzureichend, wenn es a) dem Aspekt der sozialen Konstruktion der Kommunikationsinhalte nicht Rechnung trägt, b) den unterschiedlichen Status der kommunizierten Objekte- Informationen, Meinungen, Interessen, Macht und Werte - übersieht und c) politische Öffentlichkeit nicht in ihrer internen Strukturierung aufschlüsselt." Eine Bilanz für die Bundesrepublik Deutschland über die vergangenen Dekaden hinweg zeigt, "daß es um die politische Kommunikation so schlecht nicht bestellt sein kann, haben doch demokratische Werte eine stärkere Verankerung gefunden und sind politisches Interesse und Partizipationsbereitschaft gewachsen."(UN)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Massenkommunikation; Funktion; Gesellschaft; Öffentlichkeit; politisches System; Demokratie; Einfluss; politische Kommunikation; Massenmedien; Meinungsbildung; politische Meinung; Bundesrepublik Deutschland; Politikvermittlung; öffentliche Meinung

Klassifikation
Rundfunk, Telekommunikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Meinungsforschung

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Medienwandel - Gesellschaftswandel?: 10 Jahre dualer Rundfunk in Deutschland; eine Bilanz

Herausgeber
Jarren, Otfried

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1994

Verlag
Vistas Verl.

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
S. 161-177

Handle
https://hdl.handle.net/10419/122548

ISBN
3-89158-110-6

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.