SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(431.2 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-50406

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

H-Soz-u-Kult: Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften

[Zeitschriftenartikel]

Hohls, Rüdiger

Abstract

"Die Anfänge von H-Soz-u-Kult reichen zurück bis ins Jahr 1996, als sich ein deutschsprachiges Internetforum 'Humanities. Sozial- und Kulturgeschichte' an der HU-Berlin als Teil des amerikanischen H-Nets etablierte. Im Wesentlichen ist H-Soz-u-Kult eine moderierte Mailing-Liste. Redaktionelle Arbeit... mehr

"Die Anfänge von H-Soz-u-Kult reichen zurück bis ins Jahr 1996, als sich ein deutschsprachiges Internetforum 'Humanities. Sozial- und Kulturgeschichte' an der HU-Berlin als Teil des amerikanischen H-Nets etablierte. Im Wesentlichen ist H-Soz-u-Kult eine moderierte Mailing-Liste. Redaktionelle Arbeit ist jedoch notwendig, um die wissenschaftliche Relevanz der übermittelten Beiträge zu sichern. Seit der Gründung von H-Soz-u-Kult entfalteten sich Inhalte und technische Prozesse aufeinander folgend, wodurch ein verteiltes Redaktionssystem mit epochalen, regionalen und wissenschaftlichen Spezialisierungen enstand. Als ein Modul für historische Information und Kommunikation wurde H-Soz-u-Kult im Jahre 2002 in das Project 'Clio online' integriert. Clio online wird gesponsert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Mit der Entwicklung des Portalsystems konnten spezielle Redaktionsgruppen integriert und zusätzliche Möglichkeiten der Publikation geschaffen werden." (Autorenreferat)... weniger


"The beginnings of H-Soz-u-Kult go back to 1996 when a German-speaking Internet forum 'Humanities. Social and Cultural History' established itself at the HU-Berlin as a part of the American H-Net. In essence H-Soz-u-Kult is a moderated mailing list. However, editorial work is necessary in order to s... mehr

"The beginnings of H-Soz-u-Kult go back to 1996 when a German-speaking Internet forum 'Humanities. Social and Cultural History' established itself at the HU-Berlin as a part of the American H-Net. In essence H-Soz-u-Kult is a moderated mailing list. However, editorial work is necessary in order to secure the scientific relevance of the submitted contributions. Since the foundation of H-Soz-u-Kult, the contents and the technical processes have unfolded successively, and so a distributed editorial model with epochal, regional and scientific specializations has been established. As a module for historical information and communication, H-Soz-u-Kult was integrated into the project 'Clio online' in the year 2002. Clio online is sponsored by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG). With the development of the portal system, an integration of special editor groups was feasible and additional possibilities for publication were created." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Geschichtswissenschaft; computervermittelte Kommunikation; Kommunikation; Online-Medien; Informationssystem; Fachinformation

Klassifikation
allgemeine Geschichte
Information und Dokumentation, Bibliotheken, Archive

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2004

Seitenangabe
S. 212-232

Zeitschriftentitel
Historical Social Research, 29 (2004) 1

DOI
https://doi.org/10.12759/hsr.29.2004.1.212-232

ISSN
0172-6404

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.