SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://hdl.handle.net/10419/122330

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Organization and learning: transformation of industry structures in Eastern Germany

[Sammelwerksbeitrag]

Albach, Horst

Abstract

Die Veränderungen in multinationalen Organisationen, so der Autor einleitend, erfordern entsprechende organisationstheoretische Konzeptionen. Ausgehend von einer Analyse der gegenwärtigen Transformationsprozesse werden deshalb Überlegungen zur Entwicklung der Organisationstheorie vorgelegt. Transfor... mehr

Die Veränderungen in multinationalen Organisationen, so der Autor einleitend, erfordern entsprechende organisationstheoretische Konzeptionen. Ausgehend von einer Analyse der gegenwärtigen Transformationsprozesse werden deshalb Überlegungen zur Entwicklung der Organisationstheorie vorgelegt. Transformation wird zunächst beschrieben als Übersetzungsänderung (changing gear) hinsichtlich der durch das Transformationsgeschehen implizierten Lernprozesse. Zur theoretischen Beschreibung dieses Vorgangs wird ein Konzept von Organisationslernen vorgestellt, in dem verschiedene Formen des Lernens von Organisationen näher unterschieden werden: Lernen durch "Transplantation" (beispielsweise im Banksektor durch Übertragung von West-Know-how) sowie Lernen durch Innovation; hinsichtlich der Lernmodalitäten wird sodann zwischen Lernen durch Wissenstransfer und Lernen durch "Versuch und Irrtum" differenziert. Abschließend wird nach den Auswirkungen der Lernprozesse auf die Organisationsstruktur gefragt, wobei zwischen flachen Organisationsstrukturen, lean management und Projektmanagement unterschieden wird. (ICD)... weniger

Thesaurusschlagwörter
neue Bundesländer; Bundesrepublik Deutschland; Transformation; Industrie; Organisationen; Wissen; Transfer; Lernen; ökonomischer Wandel; DDR; Lernprozess

Klassifikation
Wirtschaftssoziologie
Organisationssoziologie, Militärsoziologie
Soziologie von Gesamtgesellschaften

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
WZB-Jahrbuch 1995: Geplanter Wandel, ungeplante Wirkungen; Handlungslogiken und -ressourcen im Prozess der Transformation

Herausgeber
Rudolph, Hedwig

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
1995

Verlag
Ed. Sigma

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
S. 253-265

Handle
https://hdl.handle.net/10419/122330

ISBN
3-89404-291-5

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.